Redaktionsleitung Angela Stohwasser und Reiner Besgen
DIE LETZTEN AKTUELLEN NEWS
Sofortzugriff auf alle Artikel
Datenschutzerklärung
Die aktuelle Datenschutzerklärung
finden sie im Impressum!
|
Artikel zur Kategorie: Köln und Umgebung
Köln- Mehr Spaß ohne Glas an Karneval (Köln und Umgebung)
Köln- Mehr Spaß ohne Glas an Karneval
Verfügung der Stadt Köln im Amtsblatt veröffentlicht
Die Allgemeinverfügung der Stadt Köln zum Mitführungs- und Benutzungsverbot von Glasbehältern zu den Karnevalstagen in diesem Jahr ist nun im Amtsblatt der Stadt Köln, Nummer 2, vom 13. Januar 2010 veröffentlicht. Das Glasverbot bezieht sich auf die Bereiche Altstadt, Zülpicher Viertel und die Ringe und setzt die im Dezember 2009 vom Rat der Stadt Köln beschlossenen Maßnahmen um. Wesentlicher Inhalt der Verfügung ist, dass das Mitführen und die Benutzung von Glasbehältern für bestimmte Zeiten an Karneval untersagt ist.
mehr...
„Mittendrin“…. im Herzen von Köln (Köln und Umgebung)
„Mittendrin“…. im Herzen von Köln Wieder ist es den Altstädtern Köln 1922 eV gelungen, den Wünschen ihres Publikums entsprechend mit einer neuen Veranstaltung „Mittendrin im Zims“, eine Lücke zu schließen. Seit über 5 Jahrzehnten eröffnen die Altstädter mit ihrer Veranstaltung an Weiberfastnacht auf dem Alter Markt gemeinsam mit dem Kölner Oberbürgermeister und dem Dreigestirn den Straßenkarneval in Köln. Eine Tradition, die weit über die Grenzen von Köln bekannt ist. Mit der neuen, an die Eröffnung des Straßenkarnevals anschließenden Veranstaltung im neu eröffneten, traditionsreichen Gasthaus „Zims“ am Heumarkt 77, lässt es sich dann in einer tollen Atmosphäre und guter Stimmung, mitten im Herzen von Köln bestens weiterfeiern. Wer Interesse hat, richtet seine Kartenwünsche direkt an die Altstädter Geschäftstelle, Alter Markt 28-32 in 50667 Köln unter Telefon 0221.3100628, Fax 0221.3100629 oder per Mail an info@altstaedter.de www.altstaedter.de
Quelle: Pressesprecher der Altstädter - Peter Albert Schaaf
30 Jahre Großer Rat und Neujahrsempfang der Fidelen Zunftbrüder im Altenberger Dom
In der stimmungsvollen Atmosphäre des Altenberger Doms – mit einem klassischen Konzert für Trompete und Orgel - feierte der Große Rat der Fidelen Zunftbrüder sein 30jähriges Bestehen. Die Musiker spielten meisterhaft – neben bekannten klassischen Stücken – auch Improvisationen zum „Kölschen Sternsingerlied“. Im Anschluss hatte der Große Rat zu Sektempfang und 3-Gänge Menue geladen. Die rund 94 Mitglieder und Freunde der Zunft genossen – bei leiser Klaviermusik – ein ausgezeichnetes Essen. Danach wartete die Küche unter Leitung von Markus Wißkirchen, mit einer Überraschung auf. Sie hatten zu Ehren des Großen Rates hausgemachte Eistorten spendiert, die von den Anwesenden mit viel Appetit und Genuß verspeist wurden.
.jpg)
mehr...
Superstimmung beim Wieverklaaf Köln-Porz Hunderte gutgelaunte jecke Wiever strömten am Samstag, 09. Januar in den Eltzhof (Stammquartier der Blau-Wiesse–Funke–Wahn), um den mittlerweile über die Porzer Grenzen hinaus bekannten Wieverklaaf zu feiern. Um 14.30 Uhr fiel dann endlich der Startschuss, als die Sitzungspräsidentin Ina Harder das jecke Treiben eröffnete.
mehr...
Einladung zum 4. Flohzirkus
Köln. Die „Große Allgemeine von 1900 Köln e.V.“ freut sich, Sie ganz herzlich zum „4. Flohzirkus“ einzuladen.
Samstag, 16. Januar 2010, 13.00 - 17.00 Uhr
Königin Luise-Gymnasium - Aula Alte Wallgasse 10 50672 Köln
Programmpunkte: 13.00 Uhr GA - Flöhe 14.00 Uhr Naaksühle 15.00 Uhr Original Hellije Knächte und Mägde 16.00 Uhr Kinderdreigestirn
Dazwischen Kostümprämierung, Verlosung, Mitmachsingen und Tanzen
Ehrengast: Paul Bong, Juniorenförderkreis
Quelle: Anne Gelb – Wintrich Pressesprecherin Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V.
Köln. Senator Hubert Schattan ( KKG „Stromlose Ader“ e.V. von 1937 ) wanderte am 24. November 2009 nach Sri Lanka aus. Er verlagert damit seinen Lebensmittelpunkt vom Ebertplatz im Herzen Kölns nach Galewela-Kanadana, Sri Lanka. Wohnen wird er beim Mitglied der Gesellschaft in Sri Lanka, Mahinda Kumara. Vor der Abreise hat Hubert Schattan der „Stromlosen Ader“ noch seinen Ordenskasten mit allen, teils sehr alten Orden vermacht. Die Stromlose Ader dankt Hubert für alles und wünscht ihm alles Liebe und Gute und dass seine Entscheidung die richtige ist.

Quelle: Hans-Peter Limburg
1. Schriftführer & Pressesprecher
KG Stromlose Ader
Extra Colonia nulla vita; Si est vita, non est vita"
Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann!
42 KÖLLEmeter: 13. Köln-Marathon am 4. Oktober 2009 (Köln und Umgebung)
KG „Stromlose Ader e.V. 42 KÖLLEmeter: 13. Köln-Marathon am 4. Oktober 2009
Köln. Alles Training und die seriöse Vorbereitung der Staffel der KKG „Stromlose Ader“ e.V. von 1937 halfen nichts; eine Woche vor dem Start schlugen Verletzungen und eine Erkältung gnadenlos zu. Monika Mayer war fürchterlich erkältet – Volker Drescher wurde von der Ersatzbank eingewechselt, und Harri Jablonski hatte sich auf der Senatstour den Fuß umgeschlagen. Nun war guter Rat bzw. Läufer teuer: aber alle Angesprochenen waren entweder irgendwie verletzt oder außer Form!

mehr...
Närrisches Wochenende bei den „Kapelle Jonge“ in Köln-Weiss (Köln und Umgebung)
Närrisches Wochenende bei den „Kapelle Jonge“ in Köln-Weiss Ein besonderes Highlight erwartet die Herren der Schöpfung am Sonntag, 17.Januar: Die Herrensitzung beginnt um 13.00 Uhr, Einlass 12.00 Uhr Ort: Zelt auf dem Festplatz Weißer Hauptstraße in Köln-Weiss Programm: Sängerin ANGELA, Dr Tulpenheini, Die 2 Schlawiner, de Fröngde, Palm Beach Girls, Nullacht 15, Tanzcorps Sr. Tollität Luftflotte, Tanzcorps und Musikcorps der "Kapelle Jonge", Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen und einem Nummerngirl.
mehr...
Auftakt zur Fastelovendszick bei der KG „Stromlose Ader e.V.“ (Köln und Umgebung)
Auftakt zur Fastelovendszick bei der KG „Stromlose Ader e.V.“ Köln. Mit knapp 90 Gästen und Mitgliedern feierte die KKG „Stromlose Ader“ e.V. von 1937 ihre 11. im 11.-Feier, im altehrwürdigen Turm der Blaue Funken. Mit einem Sektempfang begrüßte der Senatsvorstand Hans-Peter Houben und Bernd Barz die Gäste und lud dann zu einem üppigen Buffet auf der Empore, das nicht nur dem Gaumen sondern auch den Augen schmeichelte. Nachdem der Sättigungsgrad sich auf 100 % zu bewegte, bat Präsident Fritz Pilgram die Senatoren zu sich nach vorne.

mehr...
Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen 1955 e.V. (Köln und Umgebung)
Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen 1955 e.V. Gesellschaft zur kölnischen Brauchtumspflege, Mitglied im Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V.,im Stammtisch Kölner Karnevalisten, im VLK und BDK
Ne Ovend em ahle Kölle Köln- Die traditionelle Kostümsitzung der Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen - Wann: Samstag, 9. Januar 2010 Wo: Stadthalle Köln-Mülheim, Jan-Wellem-Straße 2 Uhrzeit: 20:00 Uhr bis ca. 0:45 Uhr (Ende offen) Programm: Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen Große und Kindertanzgruppe, Klüngelköpp, Klaus und Willi, Maritta Köllner – Et Fussisch Julchen, Kölner Dreigestirn, Uhr Ehrengarde der Stadt Köln, Marc Metzger – Blötschkopp, Paveier, Bernd Stelter, Rabaue, Orchester Helmut Blödgen Sitzungsleiter: Ralf O. Schlegelmilch

mehr...
Wieverklaaf bei den Blau-Wiesse-Funken-Wahn (Köln und Umgebung)
Wieverklaaf bei den Blau-Wiesse-Funken-Wahn

Porz/Wahn Wie könnte „ Frau „ das neue Jahr besser beginnen, als am Samstag, 09.Januar den Wieverklaaf der Blau - Wiesse – Funke – Wahn zu besuchen.
mehr...
Redaktion Köln der TUSCH -- das große Karnevalsmagazin! (Köln und Umgebung)
Redaktion Köln der Tusch -- das große Karnevalsmagazin!
So sieht man uns in der neuesten Ausgabe der TUSCH -- das große Karnevalsmagazin!
mehr...
Goldenes Steuerrad für Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers (Köln und Umgebung)
25 Jahre Senatsrat 11 Jahre Goldenes Steuerrad Goldenes Steuerrad für Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers Köln. Eine Feier wie keine andere. Im festlichen Rahmen feierte die „Große Mülheimer Karnevals – Gesellschaft e.V. 1903“ am Samstag, 28. November ein doppeltes Jubiläum, 25 Jahre Senatsrat und 11 Jahre „Goldenes Steuerrad“ im Maritim Köln. Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers wurde mit dem „Goldenen Steuerrad“ für sein politisches wie soziales Engagement geehrt. Die Laudatio wurde von Alt-Oberbürgermeister Fritz Schramma gehalten, der die Auszeichnung im letzten Jahr erhalten hatte. Die Auszeichnung ist mit 1.500,- € dotiert. Zur Verfügung gestellt wurde dieser Betrag von Toshiba. Dankend nahm der Ministerpräsident diesen Betrag entgegen, den er der Kirchengemeinde St. Mauritius in Köln–Buchheim für einen guten Zweck zuführt.
mehr...
„Mehr Spaß ohne Glas“ Glasverbot in Köln (Köln und Umgebung)
„Mehr Spaß ohne Glas“ Glasverbot im Kölner Straßenkarneval Gemeinsame Initiative von Stadt, Polizei und Festkomitee
Scherbenmeere und Aggressionen wollen die Stadt Köln, die Polizei Köln und das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. im Kölner Straßenkarneval künftig nicht mehr akzeptieren! Nach den negativen Erfahrungen der vergangenen Jahre will das Ordnungsamt der Stadt Köln eine Allgemeinverfügung erlassen, die aus Gründen der öffentlichen Ordnung das Verkaufen und Mitführen von Trinkgläsern und Glasflaschen in bestimmten Citylagen untersagt. „Mit diesem Glasverbot möchten wir den „Jecken“ nicht den Spaß an d´r Freud nehmen, sondern sie vor gefährlichen Verletzungen schützen“ begründet Stadtdirektor Guido Kahlen die Maßnahme, dem jetzt der Rechtsausschuss des Rates zustimmte. Die endgültige Entscheidung trifft der Rat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2009. Das Glasverbot soll örtlich begrenzt und zeitlich befristet gelten. Es gilt Weiberfastnacht (11. Februar 2010) sowie am 11.11. in der Altstadt und dem Zülpicher Viertel von 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages, an den Ringen erst ab 18.00 bis 08.00 Uhr.
mehr...
Kölsch Milljö– für Fans der kölschen Sprache (Köln und Umgebung)
Kölsch Milljö– für Fans der kölschen Sprache Kölsche-Fastelovend-Eck-Redakteure zu Besuch auf dem Eltzhof Wieder einmal erfreuten Roland Kulik und seine Musikerfreunde die Fans der kölschen Sprache mit ihrer Herbststaffel im Eltzhof in Köln-Porz. Leeder, Krätzcher und Verzällcher in Mundart mit bekannten Künstlern wie Fuhrmann, Kulik, Köster, Hocker, Haaser, Jansen, Plückthun wurden abwechslungsreich und fesselnd geboten. Ob es die von Gerd Köster wieder einmal hervorragend vorgetragenen Geschichten waren oder die Vision eines Musikers von einem Altersheim für Künstler (Seniorenstift Am Aasch e Tröötche), ein Lied über Hunde oder den Urlaub mit Walter und Ute – die Lachmuskeln wurden auf jeden Fall mehr als beansprucht.

mehr...
"Kölsch Milljö Spezial" - Leeder, Krätzjer un Verzällcher (Köln und Umgebung)
"Kölsch Milljö Spezial" - Leeder, Krätzjer un Verzällcher Freitag, 29.01.2010 20 Uhr, Eltzhof Dargeboten wird ein Querschnitt durch die vergangenen 10 Jahre des kölschen Mundartprogrammes. Werden Sie Teil der WDR 5 Hörfunkaufzeichnung! Leeder, Krätzjer un Verzällcher, sowie handgemachte Musik trifft auf klassische Elemente und kölsche Sprache. Mit u.a. Fuhrmann & Kulik, Köster & Hocker, Pete Haaser, Charly Plückthun, Karl-Heinz Jansen, uvm. Ein Programm für das urkölsche Gemüt. Eintrittspreis: 26 €, Tickets ab sofort buchbar! Übrigens: Es sind noch Tickets für Sonntag, 20.12.2009 20 Uhr für die "Kölsche Weihnacht" im Theater am Tanzbrunnen verfügbar!
Quelle: Sa Cova Musik-Theater-Unterhaltung Roland Kulik GmbH, St. Sebastianus Str. 5, 51147 Köln Telefon:02203 59948-12 FAX:02203/59948-16 Tickethotline:02203 59948-0 e-mail:info@sacova.de web: http://www.sacova.de/
Kölsch Milljö– für Fans der kölschen Sprache Kölsche-Fastelovend-Eck-Redakteure zu Besuch auf dem Eltzhof Wieder einmal erfreuten Roland Kulik und seine Musikerfreunde die Fans der kölschen Sprache mit ihrer Herbststaffel im Eltzhof in Köln-Porz. Leeder, Krätzcher und Verzällcher in Mundart mit bekannten Künstlern wie Fuhrmann, Kulik, Köster, Hocker, Haaser, Jansen, Plückthun wurden abwechslungsreich und fesselnd geboten.

mehr...
SONDERMELDUNG-Zugpferde verlassen die InterKarneval 2010 (Köln und Umgebung)
Zugpferde verlassen die InterKarneval 2010 Spekuliert wurde schon länger darüber, doch jetzt sind es Fakten. Die METRO C & C Deutschland als bisher wichtigster und volumenstärkster Aussteller wird nicht mehr an der InterKarneval 2010 teilnehmen. Die exclusive Stellungnahme der Unternehmens, auch bezüglich der neuen Ausrichtung werden wir in der kommenden TUSCH veröffentlichen. Damit nicht genug, auch der Handelshof, starker Partner seit Beginn der Messe wird nach eingehender Beratung im kommenden Jahr nicht mehr an der Karnevalsmesse teilnehmen, wie uns aus zuverlässiger Quelle mitgeteilt wurde. Nimmt man den schon länger feststehenden Ausstieg der zuschauerträchtigen Veranstaltung Deutsche Meisterschaft der Männerballette noch hinzu, sprechen wir von ca. 5000-7000 Besucher (Erfahrungswerte aus den letzten Jahren) weniger. Die Konkurrenzsituation zu den letzten Gruppenspielen und den ersten Achtelfinalspielen der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika macht die Sache auch nicht unbedingt einfacher. Es stellt sich also die Frage, wie die Kölnmesse diesen Aderlass auffangen und den Besuchern, aber auch den Ausstellern, eine attraktive Plattform bieten will.
Quelle: Tusch-Online Manfred Schlecking
Adventsmesse der Altstädter Köln 1922 e.V. (Köln und Umgebung)
„Generalfeldhillije“ Monsignore Rochus Witton seit 50 Jahren im Priesteramt Adventsmesse der Altstädter Köln 1922 e.V.
Monsignore Rochus Witton wurde 1959 von Kardinal Frings zum Priester geweiht und erhielt 1995 seine Ernennung zum Monsignore. 1974 kam „Rochus“, wie ihn alle Altstädter liebevoll nennen, dann als „Feldhillije“ zu den Altstädtern.Es war der damalige Präsident Rudolf Amm der Rochus Witton während einer Pfarrsitzung im Klettenberger Brunosaal, zu der schon in den 70er Jahren die Altstädter fester Bestandteil des Programms waren, Rochus auf die Bühne holte und ihn samt „Knabüß“ mittanzen ließ. Er wurde im Anschluss gar nicht weiter gefragt, sondern war vielmehr im nächsten Jahr bereits der „Feldhillije“ und als solcher bei den Altstädtern in Amt und Würden. So war es für die Altstädter in diesem Jahr nicht nur eine Pflicht sondern auch eine große Freude und Ehre an der von Monsignore Rochus Witton zelebrierten Adventsmesse am ersten Adventssonntag teilzunehmen. Denn nicht nur das 50-jährige Priesterjubiläum galt es zu feiern sondern auch 35 Jahre im Amt des nun „Generalfeldhillijen“.Alljährlich findet diese Adventsmesse der Altstädter in der Pfarrkirche St.Pius in Zollstock statt. Angeführt von den Fahnen- und Standartenträgern der einzelnen Korpsgruppen und musikalisch begleitet durch die Regimentskapelle fand die Messe wieder einen würdevollen Auftakt.

mehr...
Die Grosse Kölner KG 1882 feiert am 3.12.2009 das Nikolausfest. (Köln und Umgebung)
Die Grosse Kölner KG 1882 feiert am 3.12.2009 das Nikolausfest. Wir veranstalten seit langem kein „Swinging Fastelovend“ mehr in diesem Jahr aber „Swinging Nikolaus“, die traditionelle Nikolausfeier des Senats. Wie üblich wird der Nikolaus von einem Mitglied der Gesellschaft dargestellt. Wer das ist wird noch nicht verraten. Verraten wird aber schon, dass der Senatspräsident Dr. Heribert Mies der Knecht Ruprecht sein wird und er mit dem Nikolaus gegen 21.20 kommt. Verraten wird auch, dass es sehr musikalisch zugehen wird. Das Swinging Quartett der Rheinischen Musikschule unter der Leitung von Michael Villnow wird uns musikalisch unterhalten. Selbstverständlich wird auch wieder unter den Gästen für einen guten Zweck gesammelt. Wir freuen uns, dass unser Bürgermeister Manfred Wolf und der stellv. Fraktionsvorsitzende Axel Kaske mit uns feiern werden. Selbstverständlich bekommt jeder der über 180 Gäste eine voll gepackte Nikolaustüte, die von fleißigen Helfern gepackt wird.
Angela Kanya-Stausberg Presse-und Öffentlichkeitsarbeit http://www.grossekoelner.de/
Der etwas andere Sessionsauftakt der KG Schlenderhaner Lumpe e.V im Pullman Cologne Köln Die Schlenderhaner Lumpe starteten gemeinsam mit der Lesegesellschaft zu Köln am vergangenen Samstag in die Session 2010. Gleich zu Beginn erfolgte seitens der Gesellschaft die Scheckübergabe in Höhe von 500,-, resultierend aus einer Sommeraktion der KG, an den Vorsitzenden von Dat Kölsche Hätz mit seinem Vorsitzenden Robert Greven und Monika Burger-Schmidt, Vorstand des Fördervereins Krebskranker Kinder Köln e.V.

mehr...
Endlich jeht et widder loss - 11.11.- Feier 2009
Wie schnell war doch die karnevalslose Zeit seit Aschermittwoch vergangen und endlich ging es wieder los. Traditionell am Samstag nach dem 11.11. starten die Altstädter in die neue Session. Bei reichlich Kölsch vom Fass und leckeren Speisen feierten mehr als 250 Gäste den Start in die 5. Jahreszeit im Brauhaus „Gaffel am Dom“ gemeinsam mit ihren Altstädtern. Präsident Hans Kölschbach (Knallbotz vum Aldermaat) begrüßte alle Gäste und Freunde darunter auch als Ehrengäste die Herren Prof. Dr. Walter Tokarski von der Sporthochschule Köln und Prof. Dr. Axel Freimuth von der Universität zu Köln. Danach folgte Schlag auf Schlag ein kleines aber anspruchvolles Programm. Die unter dem Protektorat der Altstädter stehende Kinder- und Jugendtanzgruppe „Kölsche Dillendöppcher“ zog mit ihren Tänzen, als Eisbrecher des Abends die Aufmerksamkeit des Publikums gekonnt auf sich. Gleich darauf konnte Sitzungsleiter Norbert Haumann das Duo „De Pittermännchen“ ansagen. Nun wurde die Spannung groß. Wie bei den Altstädtern bereits seit vielen Jahren üblich, lüftet der Präsident an diesem Abend das bis dahin gut behütete Geheimnis und stellt den aktuellen Sessionsorden den Gästen und Mitgliedern vor. Der Kölner Künstler Dirk Jochmann „Rollo“ hatte wieder einmal ganz dem aktuellen Sessionsmotto entsprechend „en Kölle jebütz“ dem Orden seine Darstellung mit einer stilisierten Altstädtermarie, die links und rechts gleich von zwei Korpsmitgliedern „jebützt“ wird, zu Papier gebracht.

mehr...
Neue Kölner Boygroup gab Ihr Debüt bei der 11 im 11 Feier der Fidelen Zunftbrüder
Eine wirkliche Überraschung gelang dem neuen Vorstand der Fidelen Zunftbrüder: Die 11 im 11 Feier startete grandios mit einer neuen „Kölner Boygroup“ bestehend aus den Mitgliedern des Vorstandes. 11 staatse Kerls standen auf der Bühne und sangen auf die Melodie: „Blootwoosch, Kölsch un e lekker Mädche“ ein Lied über das Vereinsleben bei den Fidelen Zunftbrüdern, dabei wurde nicht nur die Vorstands-arbeit und die verschiedenen Sitzungen, sondern auch die Veranstaltungen während des Jahres bedacht. Ein wirklich gelungener Auftakt dieser Veranstaltung.rekt im Anschluss zeigten die Zunft-Müüs, die seit Aschermittwoch von Cassia Kuckelkorn trainiert werden, Ihr neues Tanzprogramm für diese Session. Trotz vieler Veränderungen und Verletztungen und damit Ausfall von verdienten Tänzern, zeigte die Gruppe ein hervorragendes tänzerisches Können. Die Schwerelosigkeit, mit der die akrobatischen Übungen getanzt wurden und die Begeisterung der Tänzerinnen und Tänzer wurden vom Publikum mit viel Beifall bedacht. Nach einem herrlichen Menue kündigte Jürgen Oberbörsch, 1. Vorsitzender der Fidelen Zunftbrüder, ein Duo an das die leisen, aber feinen Töne im Kölner Karneval bevorzugt. Knubbelefutz un Schmalbedaach zeigten, dass man auch im Karneval mit sanften Tönen sich mitten ins Herz des Publikums spielen kann.

mehr...
Jugendtanzgruppe „Kammerkätzchen & Kammerdiener“ wird 40 Jahre alt. (Köln und Umgebung)
Jugendtanzgruppe „Kammerkätzchen & Kammerdiener“ wird 40 Jahre alt.
Köln Die Jugendtanzgruppe Kammerkätzchen und Kammerdiener der Alten Kölner KG "Schnüsse Tring" 1901 e.V. ist sicherlich eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendtanzgruppen im Kölner Karneval. So hat sie in den letzten Jahren wie keine andere Tanzgruppe Siege und Ehrungen eingefahren. Sie hat vor einigen Jahren den närrischen Oskar für Tanzgruppen gewonnen, beim Colonaden-Pänz-Pokal hat sie in vier Jahren zweimal den ersten und einmal den Dritten Platz geschafft. Drei Jahre davon wurde sie von dem heutigen Tanzgruppenleiter Axel Busse erfolgreich trainiert, der damit sehr viel zu diesem Erfolg beigetragen hat. Stolz sagt der Präsident der KG "Schnüsse Tring" Achim Kaschny: „Wer eine solche Jugend hat, braucht sich um die Zukunft des Kölschen Karnevals keine Sorgen zu machen."

mehr...
17. Funkenbiwak der KG Blau-Wiesse Funke Wahn von 1948 e.V. (Köln und Umgebung)
 17. Funkenbiwak der KG Blau-Wiesse Funke Wahn von 1948 e.V. im Eltzhof in Porz-Wahn
Drei Tage lang – vom 21. – 23. August 2009 – lud die KG zu ihrem jährlichen Funkenbiwak ein. Die Eröffnung am Freitag um 18 Uhr war bereits ein voller Erfolg. Wie uns die Pressesprecherin Nadine Sprung voller Elan erklärte, waren nicht nur die Rollende Musikbox von Peter Besgen, der Kindertanzcorpscup oder die Tanzmusikband „Come on“ Garanten für eine gute Stimmung an den drei Tagen. Es wurde wie immer an oberste Stelle gesetzt, dass Veranstaltung wie Vereinsmotto aus einem Guss sein sollen, nämlich jeden Teilnehmer zu integrieren. Ob Familien, befreundete Gruppen, Tänzer, Gäste und Ehrengäste, bekannte und unbekannte Gesichter – der Verein schreibt sich auf die Fahnen, dass sich jeder hier wohl fühlen soll.

mehr...
Die Große von 1823 – Liebe zum kölschen Brauchtum (Köln und Umgebung)
Hier einmal etwas aus unserem großen Archiv, wurde leider bisher nicht veröffentlicht wurde. Ich denke mir aber unsere Freunde von der "Großen" haben es verdient hier auf unserer Seite zu sein. Reiner Besgen
Die Große von 1823 - Liebe zum Kolschen Brauchtum und Spaß an d'r Freud auch in der Session 2009 wieder ganz vorne. Karnevalssonntagssitzung im Kölner Gürzenich Köln. Wie schon Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma in seinem Grußwort zum Programm der Tagung feststellte, sind Tradition und Brauchtum in der heutigen Zeit durch eine immer schneller werdende Entwicklung nicht mehr so hoch im Kurs wie früher. Das Engagement von vielen Menschen, die dem heftigen entgegenarbeiten Jedoch zeigt immer wieder Dass der Einsatz für die Gemeinschaft sich doch lohnt. Das Sessionsmotto "Unser Fastelovend - himmlisch jeck" wurde auch von der "Großen von 1823", der Ältesten und damit der Mutter aller Karnevalsgesellschaften vom Auftakt im November 2008 mit der "Mess op Kölsch" bis zum Traditionellen Fischessen nach Aschermittwoch wieder einmal bravourös in Szene gesetzt. Die Spitzenkräfte des Kölner Karnevals aufgeboten wurden und himmlisch Jecke Stimmung vorprogrammiert. Kurz ein paar Worte zur KG. Die Mitglieder der Grossen von 1823 nennen sich Senatoren. Dies sind zur Zeit ca.. 140, die vom Senatspräsidenten Günther Radajewski geführt und betreut werden. Der Präsident wird jeweils für 3 Jahre gewählt. Mit dem Vorsitzenden Hartmut Jarofke, dem Schatzmeister Klaus Haarmann, dem Organisationsleiter Jörg Häuser, dem Schriftführer Jürgen Hoffmann und dem Baas des Grossen Rates, Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller momentan bildet er den Vorstand der KG.

Dreigestirn 2009
mehr...
3839 Artikel (154 Seiten, 25 Artikel pro Seite)
|
Die letzten aktuellen Artikel!
KFE auf Facebook
Besuchen Sie doch mal KFE auf Facebook!
Hier finden Sie auch weitere Fotos und Veranstaltungshinweise

|