Köln. Nun ist es endlich so weit: Korpskommandant Frank Breuer präsentiert pünktlich zum Start in die neue Session das Jan und Griet Paar 2021. "Wir sind unendlich dankbar, dass sich ein Paar aus unseren Reihen die schwierigen Rahmenbedingungen der kommenden Session zur Brust nimmt und voller Enthusiasmus in den Kampf gegen Griesgram und Muckertum ziehen wird."
Und wie das Paar die offensichtlichen Herausforderungen der Session angehen wird, zeigt sich direkt bei ihrem ersten Auftritt anlässlich ihrer Präsentation: Nachdem sowohl die übliche, prunkvolle Vorstellung in der Flora, als auch die coronagerechte Ausweichveranstaltung im Müngersdorfer Stadion abgesagt werden mussten, ging man kurzerhand viral. Heraus kam eine Hommage an den Fasteleer, dargestellt durch Vater Karneval und seinen Assistenten, Herrn Schuster.
Kein Konfetti op d'r Stross ävver em Hätze
Köln. Ausgelassenes Feiern, enges Beieinanderstehen, Bützchen hier, Schunkeln und Singen da – all das ist Karneval, aber in Zeiten von Corona nicht möglich. Um die Kölnerinnen und Kölner, aber auch viele Menschen aus dem Kölner Umland, für die Probleme und Gefahren in der fünften Jahreszeit zu sensibilisieren wurde die Aktion diesmal nicht ins Leben gerufen.
FK-Präsident Christoph Kuckelkorn erläuterte auf der Pressekonferenz zur Kampagne: „Auch wenn uns das alle sehr schmerzt, der Karneval muss bei der Sessionseröffnung in diesem Jahr still stehen. Das aktuelle Infektionsgeschehen lässt absolut keine Feiern zu, weder im privaten, noch im öffentlichen Raum. Deshalb appellieren wir dringend an alle Jecken, zu Hause bei der Familie zu bleiben.“
Mit dem Bellejeck op Jöck (wenn wieder möglich)
Große Allgemeine präsentiert neues Format per Video
Köln. Pünktlich zur Sessionseröffnung präsentiert die Große Allgemeine KG ein neues coronakonformes karnevalistisches Format für Gruppen bis 20 Personen: „Mit dem Bellejeck op Jöck“.
Hierzu wurde extra ein Video gedreht, in dem der Bellejeck 2020 den Bellejeck für die neue Session sucht, um ihm offiziell die Belle zu überreichen, die normalerweise bei der Gala zur Sessionseröffnung überreicht wird.
Den neuen Bellejeck Alfred Wolf findet er bei einer Stadtführung, denn der ist offizieller Stadtführer in Köln.
Und genau hier wird das neue Format geboren.
1. Damengarde vereint Kölner Karnevalisten Corona zum Trotz (Köln und Umgebung)
1. Damengarde vereint Kölner Karnevalisten Corona zum Trotz
Fotopuzzle-Aktion verbindet 121 jecke Protagonisten auf einem Bild
Köln. Den Sessionsauftakt hatte sich die 1. Damengarde Coeln 2014 e. V. ebenso wie alle anderen Karnevalisten sicher anders vorgestellt, als das Festkomitee Kölner Karneval im Februar diesen Jahres das kommende Sessionsmotto bekannt gab: „Nur zesamme sin mer Fastelovend“.
Auch die Damengarde sagte wegen Corona alle Veranstaltungen dieser Session ab. „Wir bleiben aus Respekt zuhause und freuen uns auf die nächste Session in 2022“, erklärt die Präsidentin der 1. Damengarde Coeln, Barbara Brüninghaus, etwas wehmütig.
Die Altstädter bleiben zu Hause
Köln. Am 11.11. bleiben die Altstädter zu Hause. Getreu dem Motto „En Fründschaff zesamme“ übernehmen die Altstädter Köln 1922 eV Verantwortung. Statt zusammen zu schunkeln ist für das grün-rote Traditionskorps aus der Altstadt in diesem Jahr der Sessionsstart ganz anders.
„Wir zeigen unsere Liebe zu unserer Vaterstadt und dem Fasteleer in diesem Jahr, indem wir zu Hause bleiben und uns und unsere Mitmenschen schützen. Wir wollen so schnell wie möglich wieder zurück zur Normalität. “, so Hans Kölschbach, Präsident der Altstädter: „Und da heisst es für uns in diesem Jahr, zu Hause bleiben“. Besonders stolz ist Kölschbach auf das designierte Dreigestirn, welches in dieser und der nächsten Session von den Altstädter gestellt wird. „Wir sind stolz darauf, daß in dieser besonderen Zeit drei Männer aus unseren Reihen sich der Verantwortung gestellt haben, als Dreigestirn die jecke Regentschaft zu übernehmen. “
K. G. Alt Köllen sagt alle geplanten Veranstaltungen für 2021 ab (Köln und Umgebung)
K. G. Alt Köllen sagt alle geplanten Veranstaltungen für 2021 ab
Keine Volksproklamation auf dem Neumarkt!
Köln. Nach reiflicher Überlegung hat nun auch Kölns neuntälteste Karnevalsgesellschaft alle für die Session 2021 geplanten Veranstaltungen absagen müssen, darunter auch die populären Volkssitzungen im Zelt auf dem Neumarkt. Direkt am Samstag und Sonntag nach der offiziellen Prinzenproklamation wird hier alljährlich mit 4.000 Jecken die Volksproklamation des Dreigestirns gefeiert. Seit einigen Jahren kommt am Montag die inzwischen ebenfalls schon legendäre Mädchensitzung hinzu, auf der rund 1.500 Nümaats Wiever das Kinderdreigestirn umjubeln. Corona macht Alt-Köllen nun einen dicken Strich durch die Rechnung. Unter den gegenwärtigen Hygiene- und Sicherheitsauflagen sehen die Verantwortlichen keinerlei Möglichkeiten Großveranstaltungen durchzuführen.
Das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2021 stellt sich vor (Köln und Umgebung)
Neue Regenten für die Pänz: Das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2021 stellt sich vor
Prinz Hanno I., Bauer Leopold und Jungfrau Catharina regieren in dieser Session über jecke Pänz
Proklamation erstmals gemeinsam mit dem "großen" Kölner Dreigestirn
Bauer und Jungfrau haben schon reichlich Karnevalserfahrung
Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn und Vizepräsidentin Christine Flock haben heute das designierte Kölner Kinderdreigestirn 2021 präsentiert. Kinderprinz Hanno I. (Hanno Bilzer), Kinderbauer Leopold (Leopold Enderer) und Kinderjungfrau Catharina (Catharina Laschet) werden bald die „Heimat kleiner Helden“ am Maarweg zu ihrem Basislager machen. Die kommende Session wird ganz anders werden als jede andere Session davor, aber die Drei freuen sich trotzdem, ein bisschen Fastelovendsjeföhl zu verbreiten und mit möglichst vielen Pänz zu feiern. Eine Premiere erwartet die Kids direkt zu Anfang der Session: Erstmals werden das Kölner Dreigestirn und das Kölner Kinderdreigestirn gemeinsam proklamiert. Passend zum Sessionsmotto „Nur zesamme sin mer Fastelovend”.
Alle drei haben Fastelovend im Blut und bei kölschen Tön schlägt ihr Herz höher. Karneval, das ist für sie die schönste Zeit im Jahr, und es ist vor allem eins: ein Fest für alle. Die Drei wollen das Sessiosmotto auf kreative Art mit Leben füllen, denn gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist Zusammenhalt sehr wichtig – wenn auch auf Distanz.
V.l.n.r.: Die designierte Kinderjungfrau Catharina, der designierte Kinderprinz Hanno I.
und der designierte Kinderbauer Leopold
Weichen für die Zukunft gestellt – KG Rocholomäus (Köln und Umgebung)
Weichen für die Zukunft gestellt – KG Rocholomäus e.V. wählt Benedikt Conin zum Präsidenten
Köln. Nachdem bereits am letzten Sonntag allen verstorbenen des Vereins der KG Rocholomäus e.V. mit dem alljährlichen Gräberbesuch auf dem Westfriedhof gedacht wurden, war in der diesjährigen Jahreshauptversammlung erstmals nach 24 Jahren die Notwendigkeit gegeben, einen neuen Präsidenten zu wählen. Norbert Haumann war im August diesen Jahres im Alter von 64 Jahren verstorben.
Die unter strengen coronabedingten Auflagen stattfindende Jahreshauptversammlung des lediglich 27 Mitglieder zählenden Vereins begann mit dem Jahresbericht, der in diesem Jahr vom Vizepräsidenten Bernhard Conin vorgetragen wurde. Bernhard Conin würdigte Norbert Haumann als Leitfigur und unvergessenen Mitgestalter der Werte des Vereins, dessen große hinterlassene Lücke es nunmehr zu schließen gilt. Mit einer Schweigeminute gedachte der Elferrat seines ehemaligen Präsidenten.
Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn im Amt bestätigt (Köln und Umgebung)
Jahreshauptversammlung des Festkomitees Kölner Karneval: Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn im Amt bestätigt
Sechs Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes bleiben ebenfalls drei weitere Jahre im Amt - Bernd Höft scheidet nach 16 Jahren aus
Zuständig für FK-Jubiläum: Marcus Becker wird neu in den Gesamtvorstand des Festkomitees kooptiert
Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn ist bei der Mitgliederversammlung der dem Festkomitee Kölner Karneval angeschlossenen Gesellschaften einstimmig in seinem Amt bestätigt worden. Ebenfalls wiedergewählt in den geschäftsführenden Vorstand wurden seine beiden Vizepräsidenten Christine Flock (Kinder- und Jugendkarneval) und Dr. Joachim Wüst (Justitiar und Programmgestalter) sowie Holger Kirsch (Zugleiter), Michael Kramp (Kommunikation) und Markus Pohl (Schatzmeisterei und Museum). Neu im erweiterten Vorstand des Festkomitees ist Marcus Becker, der seine karnevalistische Heimat in der noch jungen KG Köln-Rodenkirchen hat und sich bereits seit einigen Monaten vor allem um die Vorbereitung des 200. Jubiläums des Festkomitees im Jahr 2023 kümmert. Erneut von Präsident Christoph Kuckelkorn in den Gesamtvorstand kooptiert wurden Nadine Krahforst (Akademie), Marcus Gottschalk (Protokoll Dreigestirn), Udo Marx (Mitgliederservice), Ralf Schlegelmilch (Marketing), Erich Ströbel (Karnevalsverbände und Kulturgut) und Wilfried Wolters (Gäste- und Kartenservice).
Neu in den Vorstand kooptiert und in seinem Amt bestätigt: Marcus Becker, zuständig für das Jubiläum 2023,
und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn
Altstädter stellen das Kölner Dreigestirn 2021 + 2022 (Köln und Umgebung)
Trifolium aus dem Herzen der Stadt: Altstädter stellen das Kölner Dreigestirn 2021
Designierter Prinz, Bauer und Jungfrau mit reichlich Karnevalserfahrung
Erstmals wird ein Dreigestirn zwei Jahre regieren
Das Traditionskorps stellte zuletzt 2001 das Trifolium
Köln. Mitten in der Stadt zuhause sind die Drei, die in der kommenden Session das Kölner Dreigestirn stellen werden: Der designierte Prinz Sven I., Sven Oleff, der designierte Bauer Gereon, Gereon Glasemacher, und die designierte Jungfrau Gerdemie, Dr. Björn Braun, gehören zum Traditionskorps der Altstädter Köln 1922 eV. Den drei Freunden steht eine besondere Premiere bevor: Erstmals in der Geschichte des Kölner Karnevals wird ein Trifolium zwei Sessionen lang das Amt ausführen. „Das Festkomitee hat sich aufgrund der durch die anhaltende Pandemie nach wie vor wenig planbaren Session 2021 dazu entschieden, dieses Dreigestirn zwei Jahre regieren zu lassen“, so Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Das Amt verlangt seinen Trägern viel ab und gerade die kommende Session wird in vielerlei Hinsicht eine besondere Herausforderung. Wir sind sehr froh, ein Dreigestirn gefunden zu haben, das mit viel Herzblut und noch mehr Fastelovendserfahrung diese Aufgabe meistern wird.“
Von links: die designierte Jungfrau Gerdemie, Dr. Björn Braun, der designierte Prinz Sven I., Sven Oleff
und der designierte Bauer Gereon, Gereon Glasemacher
Sven Oleff, der designierte Prinz Sven I., verfügt schon über reichlich Bühnenerfahrung im Kölner Karneval. Seit 20 Jahren ist er aktiv im Tanzsport, dem einen oder anderen Jecken dürfte er noch als das Hännes’chen der Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen bekannt sein. Der 44-Jährige tanzte auch schon bei den Kölner Rheinveilchen und den Höppemötzjer, seit fünf Jahren ist er zudem Mitglied der Altstädter. Als Meister im Sanitär- und Heizungshandwerk führt er heute seinen eigenen Betrieb. Die Freizeit ist geprägt durch Frau Isabel und Töchterchen Carlotta und durch sportliche Aktivitäten wie Golfen und Radfahren.
Mottoschal wird in der Corona-Session zum Erkennungszeichen der kölschen Jecken (Köln und Umgebung)
Mottoschal wird in der Corona-Session zum Erkennungszeichen der kölschen Jecken
"Wer Fastelovend im Herzen hat, trägt den Mottoschal auch im Alltag"
Erlös fließt hauptsächlich in den Kinder- und Jugendkarneval
Schal und Mottokostüm sind ab sofort erhältlich
Köln. In einer Karnevalsession, die in jeder Hinsicht außergewöhnlich werden dürfte, wird der Mottoschal noch mehr als in den Vorjahren zum Erkennungszeichen der kölschen Jecken. Wer das Sessionsmotto „Nur zesamme sin mer Fastelovend” im Herzen tragen will, kann dies ab sofort durch den Mottoschal auch im Alltag zeigen. Trotz weniger Optionen, sich tatsächlich zu kostümieren, wird der Schal zum absoluten Muss für alle Freunde des Kölner Karnevals, zum Zeichen für den Zusammenhalt einer ganzen, jecken Stadt.
Dieser Zusammenhalt ist während der Corona-Pandemie auch im Karneval gefragt, denn viele Beteiligte leiden unter den abgesagten Veranstaltungen der kommenden Session. Die Verbote treffen auch den Kinder- und Jugendkarneval. Der Erlös des Mottoschals fließt zu hundert Prozent in die Förderung des Kulturgutes Karneval. Dazu gehört auch, beispielsweise Kinder- und Jugendtanzgruppen ohne Einnahmen in der kommenden Session bei der Finanzierung ihrer Kostüme, Trainer und Trainingshallen zu unterstützen.
„Nachwuchsförderung ist uns im Karneval sehr wichtig, sowohl bei den Aktiven als auch bei den jungen Jecken“, betont Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Wir sind daher sehr froh, in dieser Session – in der wir auf viele Veranstaltungen und Feiern verzichten müssen – ein finanzielles Gerüst zu bekommen, um Alternativen für die Kids und Unterstützung für den Kinder- und Jugendkarneval zu erhalten.“
Deiters-Inhaber Herbert Geiss und Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn
bei der Vorstellung des Mottoschals.
Christoph Kuckelkorn stellte den neuen Mottoschal heute gemeinsam mit Deiters-Inhaber Herbert Geiss im Frechener Hauptsitz des Kostümherstellers vor. „Deiters fühlt sich eng mit dem Kölner Karneval verbunden und sieht es daher als Selbstverständlichkeit, auch in schweren Zeiten beieinander zu stehen und sich zu unterstützen. Wir freuen uns, über den Verkauf des Mottoschals den karnevalistischen Nachwuchs zu fördern, damit der Fastelovend in dieser Stadt auch in Zukunft so bunt und vielfältig bleibt wie er heute ist“, so Herbert Geiss. „Der Karneval ist ja auch nicht abgesagt, sondern es finden nur weniger Veranstaltungen statt. Mit dem riesigen Dom auf dem Schal kann jeder Kölner unser Wahrzeichen an jedem Tag dieser sehr besonderen Session ganz nah am Herzen tragen.”
Veranstaltungsabsage bei den Großen Höhenhauser KG Naaksühle (Köln und Umgebung)
Veranstaltungsabsage bei den Großen Höhenhauser KG Naaksühle 1949 e.V.
Köln. Trotz aller Bemühungen in den letzten Wochen und Monaten sehen wir Naaksühle uns nun doch gezwungen, unsere Veranstaltungen für die kommende Session 20/21 abzusagen.
Aufgrund der stark steigenden Coronafallzahlen im gesamten Land ist das Risiko einer möglichen Infektion für unsere Gäste und uns zu groß.
Wir sind traurig, diesen Schritt gehen zu müssen, doch sehen wir uns als Karnevalsgesellschaft auch dazu verpflichtet, zum Wohle der Allgemeinheit zu handeln.
Wir Naaksühle stimmen dem Festkomitee Kölner Karneval voll und ganz zu, dass es kein "Feiern um jeden Preis" geben darf und hoffen auf eine normale Session 21/22.
Wir freuen uns darauf, dann hoffentlich wieder mit Ihnen auf unseren Veranstaltungen feiern zu können.
REWE Richrath ersteigerte Bild auf dem Charity-Event ‚Goldtafel‘ (Köln und Umgebung)
REWE Richrath ersteigerte Bild auf dem Charity-Event ‚Goldtafel‘ der KG Goldmarie 2016 e.V.
Köln. An einem strahlendem Oktober-Samstag war es endlich soweit... Die Damen der KG Goldmarie konnten dem sehr glücklichen „Versteigerungs-Gewinner“ Peter Richrath (REWE Richrath) das großformatige Bild der bekannten Künstlerin Suscha Korte überreichen.
Wegen Corona: Kapitän verlässt die Brücke nicht
Köln. Am Samstag fand im Dorint an der Messe die Jahreshauptversammlung der mittlerweile auf 600 Mitglieder gewachsenen StattGarde Colonia Ahoj e.V. statt. Mit strengem Hygienekonzept war die Versammlung nicht nur äußerlich besonders, sondern sie sorgte auch inhaltlich für einen Paukenschlag: Gefolgt von stehenden Ovationen beschloss das Plenum eine Satzungsänderung, die es ermöglicht, in der Coronabedingten Ausnahmesituation die Amtszeit des Präsidenten und der fünf Vorstandsmitglieder um ein Jahr zu verlängern. Die Mitglieder nahmen mit Begeisterung und Erleichterung einstimmig das Angebot der erfahrenen Führungsriege an, den jecken StattGarde-Dampfer bis 2022 in wieder ruhige Fahrwasser zu steuern, um dann einen geordneten Führungswechsel vorzunehmen.
Verschiebung der Sessionseröffnung Der „Grosse“ Kölsche Countdown im Tanzbrunnen (Köln und Umgebung)
Verschiebung der Sessionseröffnung Der „Grosse“ Kölsche Countdown im Tanzbrunnen auf das Jahr 2021
Köln. Aufgrund einer neuen Beschränkung der Stadt Köln auf Veranstaltungen mit maximal 1.000 Teilnehmern, müssen wir trotz Erfüllung der Hygieneauflagen den geplanten Countdown verschieben. Die Stadt sah sich aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemie zu dieser Einschränkung gezwungen, um die Bürger der Stadt Köln wirkungsvoller zu schützen.
Natürlich blutet unser jeckes Herz, aber der aktuelle Verlauf der Krise und die damit einhergehenden Auflagen, lassen keine andere Entscheidung zu. Feiern um jeden Preis kommt auch für uns als verantwortungsbewusster Veranstalter nicht in Frage.
Blomekörfge „Plagge zeige“
Köln. In Zeiten wie diesen, in denen es der Karneval besonders schwer hat, ist es noch wichtiger als sonst „Plagge zu zeigen“ für den Kölner Karneval und das Kölner Brauchtum.
Um dieses zum Ausdruck zu bringen, haben sich einige Gesellschaften mit der Kölner Firma "Kreiten Metallkunst" zusammengetan und einen besonderen „Plagge zeige“- Pin individuell von jeder Gesellschaft gestaltet. Die Form ist immer die selbe, nur die Plagge an sich hat jede Gesellschaft selber entworfen und somit sind ganz wunderbare, tolle und bunte Pins als gemeinsames Zeichen für den Karneval und die Gesellschaften im Karneval entstanden.
Jahreshauptversammlung der Großen Höhenhauser KG Naaksühle (Köln und Umgebung)
1.Reihe v.l. : Viola Monschau, Maria Mersmann, Peter Monschau, Jan Hentrich, Günter Adams
2.Reihe v.l.: Gustav Reisener, Claas Kepper, Linda Brovot, Jürgen Steup, Michael Hoenigs, Max Schiffer
Nicht auf dem Bild: Daniela Kepper, Hans-Peter Korth, Heidi Monschau, Kira Rechmann
Jahreshauptversammlung der Großen Höhenhauser KG Naaksühle 1949 e. V.
Köln. Am Samstag, den 26.09.2020 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Im Rahmen dieser Jahreshauptversammlung erfolgten auch unsere turnusmäßigen Neuwahlen.
Unser neuer Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Geschäftsführender Vorstand:
1. Vorsitzender Jan Hentrich
1. Geschäftsführer Kira Rechmann
1. Schatzmeisterin Maria Mersmann
1. Damengarde Coeln macht sich stark gegen Gewalt gegenüber Frauen (Köln und Umgebung)
1. Damengarde Coeln macht sich stark gegen Gewalt gegenüber Frauen – Ministerin Scharrenbach übernimmt Schirmherrschaft
Köln. Unter dem Hashtag "gardegegengewalt" tritt die 1. Damengarde Coeln aktiv gegen Gewalt gegenüber Frauen ein und wird künftig den Wendepunkt Köln unterstützen.
Der Wendepunkt, unter dem Dach der Diakonie Michaelshoven, ist Gewaltschutzzent-rum und Frauenberatungsstelle zugleich und unterstützt seit 1950 in Köln und der Re-gion Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen (https://www.diakonie-michaelshoven.de/angebote/menschen-in-krisen/frauen-in-krisensituationen/frauenberatung). In dieser Einrichtung erhalten jedes Jahr zahlrei-che Menschen, insbesondere auch Frauen, mit körperlichen, seelischen oder sexuellen Gewalterfahrungen sowie von Stalking-Betroffene kostenlose, vertrauliche und profes-sionelle Hilfe.
Die Damengarde wird mit ihrem langfristig angelegten Projekt nicht nur Aufmerksam-keit über eine geplante Fotoaktion mit männlichen Prominenten, die sich gegen Gewalt gegen Frauen stellen, erreichen, sondern auch durch verschiedene Veranstaltungen und Aktionen Spenden sammeln, welche dem Wendepunkt zu Gute kommen werden.
Karneval 2021: Drastische Einschränkungen sind nötig (Köln und Umgebung)
Karneval 2021: Drastische Einschränkungen sind nötig
Pandemie erlaubt kein enges Zusammenstehen: Karnevalsbälle, -sitzungen, -partys und Umzüge kommen nicht in Betracht
Enge Abstimmung der Vertreter des immateriellen Kulturgutes Rheinischer Karneval mit der NRW-Staatskanzlei
Insbesondere kleinere karnevalistische Kulturveranstaltungen mit durchdachten Hygienekonzepten sollen ermöglicht werden
Ein so facettenreiches Fest wie der Karneval lässt sich nicht so einfach absagen, aber in Zeiten der Pandemie müssen drastische Einschränkungen gemacht werden – darin sind sich der Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Staatssekretär Nathanael Liminski, und die Vertreter der vier Karnevalshochburgen in Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln einig. Bei einem Treffen in Düsseldorf, an dem auch andere hochrangige Karnevalisten aus NRW und der Präsident des Bundes Deutscher Karneval, Klaus-Ludwig Fess, teilgenommen haben, wurde festgehalten, dass gesellige Veranstaltungen wie Karnevalsbälle, Partyformate und Sitzungen ohne Beachtung der Abstandsgebote nicht in Betracht kommen. Schon heute verbietet die Corona-Schutzverordnung in ihrer aktuellen Fassung Veranstaltungen, die nicht die strengen Vorgaben des Infektionsschutzes erfüllen und lässt gesellige Veranstaltungen nur bei herausragendem Anlass (Hochzeit, Geburtstag, Beerdigung) mit einer festen Personenobergrenze zu. Dies wird sich nach Ansicht der Landesregierung und der Karnevalisten absehbar bis Ende Februar nicht verändern.
Auch Karnevalsumzüge (nach aktuellem Stand als Form von Straßenfesten derzeit ebenfalls bereits verboten), werden in der kommenden Session in ihrer üblichen Form nicht möglich sein. Andere Veranstaltungen unter freiem Himmel müssen den Vorgaben der Corona-Schutzverordnung entsprechen und werden sich dadurch zumindest drastisch von den Vorjahren unterscheiden oder gar nicht genehmigungsfähig sein. Auch ein klares Signal an den unorganisierten Karneval auf der Straße gab es seitens der Landesregierung: Sie empfiehlt den zuständigen kommunalen Ordnungsbehörden am 11.11. ein Alkohol- und gegebenenfalls ein Verweilverbot an neuralgischen Stellen auszusprechen.
Dennoch soll auch in den Zeiten der Pandemie das Brauchtum gepflegt werden können. Dafür treten an die Stelle der bekannten Veranstaltungsformate karnevalistische Kulturveranstaltungen wie etwa Konzerte oder Besuchstermine der Tollitäten in sozialen Einrichtungen. Damit ist der Weg frei für kleine, kreative Lösungen, die den Vorgaben der Coronaschutzverordnung und den gebilligten Hygienekonzepten entsprechen.
KG 1. Straßenbahnsitzung e. V. im Club Astoria.
Köln. Bei strahlendem Sonnenschein waren wir am 12. September in unserem "Wohnzimmer" #clubastoriaköln und konnten wieder eins unserer nachhaltig betreuten Projekte unterstützen und einen Scheck über € 7.000,- an das Vorstandsmitglied der Malteser Köln, Frau Alexandra Bonde, übergeben. Wir sind sehr stolz das Projekt „Mobil und mittendrin, Senioren unterwegs im Veedel“ seit Jahren begleiten zu dürfen.
Blomekörfge - Planmäßige Vorstandswahlen in 2020 (Köln und Umgebung)
Blomekörfge - Planmäßige Vorstandswahlen in 2020
Köln. Findet eine Jahreshauptversammlung im Blomekörfge normalerweise im Frühjahr statt, machte uns Corona in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung. Aber am 13. August konnte Dietmar Teuber, 1. Vorsitzender und Geschäftsführer der Gesellschaft, eine stattliche Anzahl von Mitgliedern im Café Restaurant Hermann in Lindenthal begrüßen.
Pandemiebedingt war die Sitzordnung sehr aufgelockert, Mundnasenschutz und Handdesinfektionsmittel obligatorisch. Nach dem Bericht zur vergangenen Session begrüßte Teuber 5 neue Mitgliederinnen und Mitglieder in der Gesellschaft.
Die Berichte des Geschäftsführers und des Schatzmeisters wurden zielgerichtet und zügig vorgetragen. Die Kassenprüfer hatten keine Einwände, so dass der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Für die Neuwahlen stellte sich der Vorstand wieder zur Verfügung, Gegenkandidaten gab es keine. Nur die wichtige Funktion des Geschäftsführers musste neu besetzt werden. Einzige Kandidatin war Dr. Veronika Brune.
Foto Vorstand v.l.n.r. : Volker Hochfeld, Hans Kürten, Bernhard Schilde, Dr. Veronika Brune, Dietmar Teuber
JHV der Große Allgemeine KG von 1900 Köln e. V. als Hybrid Event (Köln und Umgebung)
JHV der Große Allgemeine KG von 1900 Köln e.V. als Hybrid Event - neuer Schatzmeister und Ehrenrat gewählt
Köln. Die diesjährige Jahreshauptversammlung der GA verlief etwas anders als normal. Sowohl persönlich im Kasino als auch per Video Chat konnte man an der Sitzung teilnehmen. Selbst der Ehrenpräsident Kurt Niehaus und seine Frau Rita nahmen vom Nordkap aus an der JHV teil. Nach Entlastung des Vorstands für das abgelaufene Geschäftsjahr wurde Robert Rothenbücher zum neuen Schatzmeister gewählt, da der bisherige Schatzmeister und Präsident Markus Meier sein Amt als Schatzmeister aus zeitlichen Gründen zur Verfügung gestellt hatte. Max Rheinländer wurde im Amt als Vorstand für Marketing und Strategie erneut bestätigt. Zum neuen Ehrenrat wurden Helga Gerul, Gabriele Sievers und Bernd Tewes gewählt.
Max Rheinländer
Vorstand Marketing und Pressesprecher Große Allgemeine KG von 1900 Köln e. V.
Köln. Die Mitglieder des Musikkorps „Schwarz-Rot“ Köln e. V. haben auf ihrer Jahreshauptversammlung Theresa Biehl zur zweiten Vorsitzenden und Paul Perkuhn zum Geschäftsführer gewählt.
7 Männer. 7 Tage. 3000 Höhenmeter
Mitte August nahmen sieben Mitglieder der KKG „Stromlose Ader“ e.V. von 1937 den Begriff Social distancing sehr wörtlich und machten sich auf, zu Fuß die Alpen zu überqueren.
Wo schon Goethe vor 200 Jahren und Hannibal mit seinem Heer die grandiose und abwechslungsreiche Landschaft durchquert hatten, sollten auch nun sieben unerschrockene Stromlose sich auf den Weg machen.
Am Tegernsee, wo das Abenteuer Alpenüberquerung startete, ging es auf der ersten Etappe bis nach Wildbad Kreuth. Dort angekommen, die ersten Eindrücke verarbeitet, ging es nach der ersten Nacht auf die zweite Etappe von Siebenhütten nach Achenwald. Welches auch gleich die konditionell anspruchvollste Etappe werden sollte.
Kulturbiergarten der KG 1. Straßenbahnsitzung und Kölner Künstlern (Köln und Umgebung)
Kulturbiergarten der KG 1. Straßenbahnsitzung und Kölner Künstlern
Köln. Es war bis kurz vor der Veranstaltung unklar, ob sie stattfinden kann, denn die Wetterlage war unterschiedlich angesagt. Da die Veranstaltung auf der Terrasse des Clubhauses des 1. FC Köln im Geißbockheim stattfinden sollte, wagte man sich dann am Donnerstag doch endgültig, den Samstag zu wagen.
Mit dieser Veranstaltung wollten die Künstler gemeinsam auf die derzeitige Situation im Karneval, aber auch in der gesamten Veranstaltungsbranche aufmerksam machen und gleichzeitig zusammen mit ihren Gästen einen tollen Abend mit wunderbaren Künstlern verbringen.
Die 1. Straßenbahnsitzung e. V. wurde Ende 2014 gegründet und macht seitdem die etwas andere Sitzung im Kölner Karneval. Wichtig ist der KG jedoch nicht allein das Feiern des Karnevals und die Aufrechterhaltung von Traditionen, sondern von Anfang an, dass das Engagement zu 100 % ehrenamtlich in den Dienst der guten Sache gestellt wird und soziale Projekte (z. B. Verein Laachende Hätze e. V. beim Projekt „Nestwärme“ oder mit den Maltesern Köln für das Projekt „mobil & mittendrin – gemeinsam mit Senioren unterwegs im Veedel“), in Köln nachhaltig unterstützt werden. Durch die diversen Tätigkeiten der Mitglieder und der Unterstützung von Sponsoren, Spendern und Partnerunternehmen konnten in den letzten 5 Jahren schon 48.800 Euro zu Gunsten bedürftiger Menschen gesammelt werden.