Redaktionsleitung Angela Stohwasser und Reiner Besgen
DIE LETZTEN AKTUELLEN NEWS
Sofortzugriff auf alle Artikel
Datenschutzerklärung
Die aktuelle Datenschutzerklärung
finden sie im Impressum!
|
Artikel zur Kategorie: Köln und Umgebung
Jubiläumsprinzessin Alexandra I. (Köln und Umgebung)
 Jubiläumsprinzessin Alexandra I.
Die Gesellschaft der Funken Rot-Weiss Hürth - Gleuel 1951 e.V. stellt im Jubiläumsjahr der Session 2020/21 mit Alexandra I. eine Prinzessin für den Ort Gleuel.
.jpg)
Prinzessin Alexandra I. (Alexandra Münchrath)
Alexandra Münchrath ist am 20.01.1970 in Hürth geboren und in all den Jahren ein Gleueler Mädchen geblieben.
Seit 1973, somit 47 Jahre, ist Alexandra Mitglied in der Gesellschaft der Funken Rot-Weiss.
Sie fing als kleine Funkemarie im Kindercorps der Gesellschaft an und wurde später im Gardecorps Regimentstochter.
Heute betreut sie das Kinder-und Jugendcorps und fungiert dort als Trainerin der kleinsten Fünkchen.
Beruflich ist Alexandra gelernte Einzelhandelskauffrau und seit 25 Jahren bei der Firma Selgros in Frechen tätig.
mehr...
„Vorstand der Schmuckstückchen einstimmig wiedergewählt“ (Köln und Umgebung)
 „Vorstand der Schmuckstückchen einstimmig wiedergewählt“
Köln. Am Mittwoch, 24. Juni 2020, fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Damen-Karnevalsgesellschaft Schmuckstückchen 2008 e. V. in den Räumen des Pullman Hotels statt. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Vorstandes.
Doch erstmal freuten sich all unsere Schmuckstückchen, sich unter Einhaltung der Hygienebedingungen wiederzusehen. Seit nun über 3 Monaten hat die derzeitige Corona Pandemie unseren Alltag im Griff. Vieles, das uns früher selbstverständlich vorkam, ist nicht mehr wie früher. Doch all die Änderungen und Hygiene-Bestimmungen sind dazu da, um uns und unseren Liebsten ein sichereres Umfeld und einen gewissen Schutz zu schaffen.
mehr...
Spendenübergabe auf der Dachterrasse des Maritim-Hotels (Köln und Umgebung)
 Spendenübergabe auf der Dachterrasse des Maritim-Hotels
Köln. Die Gesellschaft und der Senat der KG Kölsche Grielächer vun 1927 e. V. - vorm. Karnevalsgesellschaft Kölsche Grenadeere e. V. blau-grön 1927 - haben sich in Zusammenarbeit mit Martin Schopps entschlossen, zu gleichen Teilen eine Spende
in Höhe von 2000,00 Euro zugunsten der Aktion „#CoroNO“ der Stiftung Matthias Scherz e. V. zu überweisen. Die Grielächer verstehen sich schon seit den Zeiten von Hans Bauhoff, dem ehemaligen Nestor des kölschen Fasteleers, als „Gesellschaft mit Herz“, die sich insbesondere den Benachteiligten in unserem täglichen Miteinander verpflichtet fühlen.
Die Grielächer möchten damit ein Zeichen setzen zu einem Thema, das uns in diesen Tagen alle angeht.
Auf der Dachterrasse vom Hotel Maritim erfolgte die Übergabe der Spende an Martin Schopps

Von links nach rechts: Schatzmeister Robert Stabel, Martin Schopps, Präsident Rudi Schetzke und Senatsgeschäftsführer Horst Eicher.
Text und Foto: Kölsche Grielächer, Pressesprecher Henry Schroll
Chevaliers von Cöln jetzt hospitierendes Mitglied im Festkomitee (Köln und Umgebung)
 
Chevaliers von Cöln jetzt hospitierendes Mitglied im Festkomitee
Köln. Gestern fand im großen Saal des Gürzenich zu Köln eine außerordentliche Mitgliederversammlung der dem Festkomitee Kölner Karneval angeschlossenen Gesellschaften statt.
Auf Grund des Antrages auf Mitgliedschaft im Festkomitee war Präsident Michael Schwarz-Harkämper in Begleitung des Senatspräsidenten Peter Götzmann zur Vorstellung/Präsentation der Gesellschaft eingeladen.
Große Freude bei den Chevaliers, dass sie jetzt nach der Abstimmung „hospitierendes Mitglied“ im Festkomitee Kölner Karneval von 1923 e. V. sind.
Da wir von KFE als Ehrendame, Ehrenjunker und Hofberichterstatter der Gesellschaft sehr verbunden sind, freuen wir uns natürlich auch über diese Entscheidung und hoffen, dass in den kommenden Sessionen die Gesellschaft sich zu einem festen Bestandteil der Festkomitee-Familie entwickeln darf.
Angela Stohwasser, Ehrendame
Reiner Stohwasser, Ehrenjunker
Hofberichterstatter der Chevaliers von Cöln 2009 e. V.
Neuwahlen im Senat und im Elferrat der KKG Blomekörfge (Köln und Umgebung)
 
Neuwahlen im Senat und im Elferrat der KKG Blomekörfge
Köln.
Senat: Die neuen Lockerungen in der Corona-Lage lassen z. B. Vorstandssitzungen oder Wahlen wieder zu. Natürlich unter Einhaltung aller Hygienevorschriften und Abstandsregeln.
Senatspräsidentin Uschi Teuber begrüßte am 10. Juni 14 Senatorinnen und Senatoren zu den planmäßigen Wahlen für den Senatsvorstand. Nach einem Rückblick auf die letzten 3 Jahre wurde schnell zur Neuwahl übergegangen.
Der alte Vorstand des Senats ist auch der neue Vorstand. Alle drei wurden jeweils mit 13 Stimmen und einer Enthaltung wiedergewählt.
Senatspräsidentin Uschi Teuber
Senats-Vizepräsident Hans Kürten
Senats Schatzmeister Bernhard Schilde

mehr...
Jahreshauptversammlung der Rheinflotte (Köln und Umgebung)
 
Jahreshauptversammlung der Rheinflotte
Köln. Am 17.06.2020 traf sich der Senat der Großen Ehrenfelder KG Rheinflotte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Neben aktuellen Themen wurde der Vorstand des Senats turnusmäßig neu gewählt.
Einstimmig wiedergewählt wurden:
Heinz Weiß - Senatspräsident
Karl-Heinz-Nonnengässer - Senatsvizepräsident
Dyrk Vieten - Senatsgeschäftsführer
Einziger Wechsel ist der Posten des Schriftführers, der ab sofort von Thomas Crumbach ausgeführt wird. Rudy Winterscheidt legte nach jahrelanger Arbeit sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder. Wir danken ihm für seine Arbeit und wünschen ihm gute Besserung.
Der Senat blickt optimistisch auf die Jubiläumssession 2020/2021 und freut sich auf eine tolle Session mit der KG.
Thomas Crumbach/Geschäftsführer und Literat Große Ehrenfelder KG Rheinflotte von 1951 e. V.
„DAS LETZTE KIND TRÄGT FELL“ Jetzt noch mehr Karten erhältlich! (Köln und Umgebung)
 .jpg)
„DAS LETZTE KIND TRÄGT FELL“
tierisches & satirisches Musikkabarett
Eigentlich wäre das letzte Sommer-Gastspiel meines neuen Programms „Das letzte Kind trägt Fell“ am Dienstag, dem 16.6.2020, ausverkauft gewesen.
Durch die neue Schutzverordnung, die ab morgen in Kraft tritt, dürfen nun doch noch mehr Personen ins Theater eingelassen werden.
Es wird ein besonderer und sicherlich sehr schöner Abend werden, denn im Publikum werden nicht nur zwei von mir sehr geschätzte Kölner Politiker, sondern auch unser charismatischer und liebenswürdiger Prinz der Session 19/20 Christian Krath mit seiner Lebensgefährtin sitzen.
In meiner Vorstellung sind auch SIE herzlich willkommen!
Mit vielem Dank und künstlerischen Grüssen
Sylvia Brécko
Wann?
9. September 2020
Wann genau?
jeweils 20:00 Uhr
Wo? KÖLN, ATELIERTHEATER www.ateliertheater.de
Wo genau? Roonstr. 78, 50674 Köln
Wieviel und wie? Karten (€ 21/16):
online oder telefonisch 0221 – 24 24 85
mehr...
Große Überraschung beim Korpsappell im Auto-Kino (Köln und Umgebung)
 Große Überraschung beim Korpsappell im Auto-Kino – Dennis Sander ist neuer Tanzoffizier der Blauen Funken!
Köln.Als erste Karnevalsgesellschaft in Köln haben sich die Blauen Funken am Freitag, den 12. Juni 2020 im Auto-Kino Köln-Porz zum Korpsappell getroffen. Ein erstes Treffen war von allen sehnlichst erwartet worden, denn seit Monaten sind aufgrund der Corona-Pandemie auch alle internen Veranstaltungen ausgefallen. So waren dann auch deutlich mehr Mitglieder gekommen, als zu einem “normalen“ internen Treffen und der Platz im Auto-Kino war sehr gut gefüllt.

(Eine neue Erfahrung für alle: Korpsappell der Blauen Funken im Auto-Kino Köln-Porz)

(Mit Herz und Seele Blaue Funken: im Notfall wird auch das Auto dekoriert!)
mehr...
150 Johr – E hätzlich Merci Die Blauen Funken sagen Danke! (Köln und Umgebung)
 150 Johr – E hätzlich Merci
Die Blauen Funken sagen Danke!

150 Johr – E hätzlich Merci! Die Blauen Funken sagen mit einem Banner am Funkenturm “Danke“ für viele unvergessliche Momente
Köln. Bereits am 24. April 2020 hatten die Blauen Funken die Öffentlichkeit informiert, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Abschlussveranstaltung ihrer Jubiläumssession unter dem Namen “Mer Funke!“ abgesagt werden muss. Diese sollte am 06. Juni 2020 als Biwak in Form eines Familienfestes am Blaue Funken-Turm gefeiert werden.
Die Blauen Funken konnten eine hervorragende Jubiläumssession 2019/2020 mit unzähligen besonderen Momenten feiern und genießen und wollten diese Veranstaltung auch nutzen, sich zum Abschluss dieses ganz speziellen Jahres bei den befreundeten Traditionskorps und Karnevalsgesellschaften, dem Festkomitee Kölner Karneval sowie der Stadt Köln und ihren Bürgern für die vielen tollen und unvergesslichen Momente, die vielen Überraschungen und die wertvollen Geschenke, die für immer bleiben werden, zu bedanken.

Blaue Funken-Marie Marie Steffens (l.) und ihre Vorgängerin Corinna Hambach bewundern die Ausstellung
mehr...
Das neue Tanzpaar der Funken Rot-Weiß Hürth-Gleuel 1951 e.V. (Köln und Umgebung)
 Das neue Tanzpaar der Funken Rot-Weiß Hürth-Gleuel 1951 e.V.
Die Gesellschaft hat für die anstehende Session 2020/21 (Jubiläumsjahr 70 Jahre) ein neues Tanzpaar präsentiert.
Hürth-Gleuel. Neue Regimentstochter ist die 23-jährige Michelle Harwege. Mit Michelle haben die Funken Rot-Weiss Hürth-Gleuel 1951 e.V. ein echtes Monheimer Mädchen verpflichtet. Michelle ist seit ihrem 5. Lebensjahr auf den karnevalistischen Bühnen unterwegs. Ihre ersten Tanzerfahrungen sammelte sie als Gründungsmitglied bei den Funkenkindern 2004 e.V. in Monheim. 2010 wechselte sie zu den Altstadtfunken Monheim, wo unter anderem ihr Vater jahrelang Offizier war. Anschließend tanzte Michelle 3 Jahre lang bei den „Winzer und Winzerinnen von d‘r Botmüll“. In ihrer Freizeit geht sie ihrem Hobby nach, wie kann es auch anders sein, steht auch hier der Tanzsport im Vordergrund. Hier widmet sie sich den lateinamerikanischen Tänzen. Beruflich ist Michelle gelernte Erzieherin und arbeitet im Kindergarten Butterblume e.V in Köln. Mit ihrer hervorragenden Ausstrahlung und ihrer positiven tänzerischen Einstellung versteht Sie es, die Herzen des Publikums schnell für sich zu erobern. Wir sind als Gesellschaft stolz, dass Michelle sich für unsere Gesellschaft entschieden hat und uns als Regimentstochter zur Seite steht.

mehr...
Die soziale Kraft des Karnevals darf auch 2021 nicht fehlen (Köln und Umgebung)
 Präsidentenabend der Mitgliedsgesellschaften:
Die soziale Kraft des Karnevals darf auch 2021 nicht fehlen
Treffen aller Präsidentinnen und Präsidenten im Festsaal des Gürzenich
Doppelplanung für die kommende Session
Neuer Verteilschlüssel für den Rosenmontagszug ab 2022
Köln. Dort, wo in der Session normalerweise 1.300 Jecke ausgelassen feiern, trafen sich gestern Abend rund 100 Präsidentinnen und Präsidenten mit dem Vorstand des Festkomitees Kölner Karneval, um die kommende Session zu besprechen. Dabei sind sich die dem Festkomitee angeschlossenen Gesellschaften in einem Punkt schnell einig geworden: Den Karneval komplett abzusagen ist keine Option.
„Das wäre auch gar nicht möglich: Karneval, das ist nicht eine große Party oder ein großer Zug. Der Karneval in Köln, das sind teils spontane, teils organisierte Feierlichkeiten, die sich über Tage in jeden Winkel dieser Stadt ausbreiten. Wie Weihnachten ist das Fest ein fester Bestandteil des Kalenders”, betont Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Der Karneval findet mit oder ohne uns statt, soviel ist klar. Also schauen wir, wo und wie wir uns einbringen können, um den Menschen ihren Fastelovend zu schenken.”
Klar ist deshalb, dass es auch 2021 ein Kölner Dreigestirn und ein Kinderdreigestirn sowie eine Proklamation und einen Zoch geben wird. „Karneval gibt den Menschen Halt und Hoffnung gerade in Krisensituationen, das haben wir schon in der Vergangenheit oft erlebt", so Kuckelkorn. „Er ist in Köln ein ganz starkes verbindendes Element. Diese soziale Kraft brauchen wir gerade schweren Zeiten wie jetzt. Es wäre nach unserem Empfinden ein großer Fehler, dies den Menschen jetzt wegzunehmen.”
Niemand kann aber heute sagen, wie in einigen Monaten die Bestimmungen aussehen, was erlaubt sein wird und was nicht. Das macht die Planung der Session deutlich schwieriger. Das Festkomitee plant deshalb zwei mögliche Varianten – ein Best Case Szenario und ein Worst Case Szenario – und rät auch seinen Vereinen dazu. Alle weiteren Szenarien mit anderen Rahmenbedingungen können dann mit Elementen aus beiden Grundplanungen realisiert werden. Natürlich ist auch Kreativität gefragt, um alternative Formate zu entwickeln.

Vielleicht wird es solche Fotos in der Session 2020/21 nicht geben.
mehr...
 Neues Tanzpaar der Altstädter
Köln. Die Altstädter Köln 1922 e. V. ziehen mit einem neuen Tanzpaar in die Session. Jeanette Koziol (28) und Jens Käbbe (33) präsentieren das grün-rote Traditionskorps auf den Bühnen in und um unsere Vaterstadt Köln. „Jeanette und Jens haben sich in einer starken Bewerberrunde durchgesetzt. Wir spürten recht früh, dass die beiden zusammen passen, obgleich sie vorher nicht gemeinsam getanzt haben“, so der Kommandant des Altstädter Tanzkorps, Michael Klaas. Der Präsident der Altstädter, Hans Kölschbach, ergänzt: „Die beiden haben uns überzeugt, wir freuen uns auf eine tolle Session!“

Jeanette unterrichtet Deutsch, Sport, Kunst und Musik an einem Kölner Berufskolleg. Tanzen war schon früh ihre große Leidenschaft; eine karnevalistische Station war die Tanzgruppe Colonia Rut Wiess.
Jens führt ein Unternehmen für Haushaltstechnik in Overath. Er hat die Fußballstiefel für die Altstädter an den Nagel gehängt. Seine karnevalistisch-tänzerischen Sporen hat sich Jens bei den Kammerkätzchen und Kammerdienern verdient.

Die Altstädter wünschen dem neuen Tanzpaar alles Gute. Wir sehen uns in der Session auf den Bühnen Kölns und im Umland!
Text und Fotos: Heinz Schulte, Pressesprecher Altstädter Köln 1922 e. V.
Nippeser Bürgerwehr begrüßt neuen Tanzoffizier (Köln und Umgebung)
 Nippeser Bürgerwehr begrüßt neuen Tanzoffizier, Nippeser Bürgerfest muss Corona weichen
und Ex-Jungfrau Erich Ströbel legt sein Amt als Pressesprecher nieder
Köln. Die Nippeser Bürgerwehr begrüßt Niklas Wilske als neuen Tanzoffizier. Der 24jährige duale Studierende der Wirtschaftsinformatik stammt gebürtig aus Köln. Er tanzt bereits seit seinem 16. Lebensjahr im kölschen Fasteleer. Die Appelsinefunken freuen sich, Niklas in ihren Reihen zu begrüßen.

Stian Pohl und Niklas Wilske
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation muss die KKG Nippeser Bürgerwehr das beliebte Nippeser Bürgerfest vom 06. bis 07. Juni auf der Neusser Straße schweren Herzens absagen. Gemeinsam mit den Gewerbetreibenden aus dem Stadtteilzentrum freut sich die Bürgerwehr auf ein Nippeser Bürgerfest in 2021.
Erich Ströbel, die Kölner Jungfrau aus der Session 2018, legte sein Amt als Pressesprecher bei der Nippeser Bürgerwehr nach der Session 2020 aufgrund seiner Verpflichtungen im Festkomitee Kölner Karneval und Bund Deutscher Karneval nieder. Wir bedanken uns bei ihm für jecke 11 Jahre ehrenamtliche Arbeit. Seine Nachfolge tritt Andreas Günnewig an, der seit 22 Jahren Mitglied der Gesellschaft ist und sie 5 Jahre als Tanzoffizier repräsentieren durfte.
Text und Foto: KKG Nippeser Bürgerwehr Andreas Günnewig
Karneval 2021 findet statt – aber anders (Köln und Umgebung)
 Präsidenten der rheinischen Karnevalshochburgen sind sich einig:
Karneval 2021 findet statt – aber anders
Köln. Session 2021 mit Fokus auf soziale Kraft des Karnevals
Kreative Lösungen für Vereinbarkeit von Abstandsregeln und Brauchtum
Schutz der Gesundheit hat oberste Priorität
Während die Karnevalssession 2021 noch weit weg erscheint, machen sich die Verantwortlichen der rheinischen Karnevalshochburgen hinter den Kulissen bereits jetzt Gedanken, wie das durch Geselligkeit geprägte Brauchtum und die derzeit geltenden sinnvollen Abstandsregeln miteinander in Einklang zu bringen sind. Zu diesem Zweck trafen sich die Präsidenten der Komitees des Aachener, Bonner, Düsseldorfer und Kölner Karnevals, die gemeinsam den als immaterielles Kulturerbe anerkannten Rheinischen Karneval bilden.
„Das wird nicht einfach, denn der Karneval lebt von Nähe und Gemeinsamkeit”, betont Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval. „Dennoch sind wir uns sicher, dass es eine Session auch im kommenden Jahr geben muss und wird. Der Karneval ist hier in der Region ein Jahrhunderte altes Brauchtum mit einer hohen sozialen Relevanz. Menschen brauchen solche Traditionen und Verbindungen gerade in Krisenzeiten, um daraus auch Stärke und Mut zu ziehen. Das hat uns die Vergangenheit oft genug gezeigt.“
.JPG)
Tanzpaar Blaue Funken Foto Reiner Besgen für KFE
mehr...
Car Watch Köln - Erstes Pop-Up-Autokino in Köln (Köln und Umgebung)
 
Car Watch Köln - Erstes Pop-Up-Autokino in Köln
Unterhaltung in Corona-Zeiten
Seit knapp drei Wochen arbeiteten Stephanie Belke und Christoph Damaschke von den Eventspezialisten von D.S. Marketing (Kölner Hüttengaudi/Viva Colonia-Kölschfest) und Andreas Feldgen (Halle/Tor2) am Projekt Autokino „Car Watch“. Direkt an der Kult-Location Halle Tor2 wollten sie der Region gemeinsame Erlebnisse und ein bisschen Spaß zurückgeben und haben es geschafft.

„Das Autokino-Konzept ist die einzige Möglichkeit zur LIVE-Unterhaltung für die Menschen in unserer Region. Hier wollten wir ansetzen und haben auf einem leeren Platz in kürzester Zeit Kölns coolste und stylishste Auto-Location mit sämtlicher Infrastruktur auf die Beine gestellt“, so Damaschke. Premiere feierte „Car Watch“ an letzten Samstag mit Disneys König der Löwen.
mehr...
Corona-Pandemie – Absage von Veranstaltungen (Köln und Umgebung)
 
Corona-Pandemie – Absage von Veranstaltungen
Um Mitglieder und Gäste bestmöglich vor einer Infektion zu schützen, stellt das Coronavirus auch die Blauen Funken vor große Herausforderungen. Die ersten leichten Erfolge wie der statistische Rückgang der Reproduktionszahl sind kaum Anlass zum Durchatmen, denn mit der behutsamen Lockerung der Infektionsschutzmaßnahmen seit Beginn der Woche geht auch eine höhere Ansteckungsgefahr einher.
mehr...
 
Ne Jeck weed niemols alt!
Alles Gute lieber Reiner!
Heute ist - in einer recht schwierigen Zeit - dein 64. Geburtstag.
Leider können wir alle dir nur aus der Ferne gratulieren.
Aber unsere guten Wünsche sind frei wie ein Vogel und fliegen zu dir!
  
In den nächsten Jahren wollen wir noch viele tolle Sessionen mit dir erleben, dazu
wünschen wir dir
Gesundheit und viel Kraft für die kommenden Monate.
    
Die Grielächerei in Zeiten wie diesen! Aktion der Grielächer! (Köln und Umgebung)
 
Die Grielächerei in Zeiten wie diesen!
Köln. Die Grielächer starten in der aktuellen Situation um das „Corona Virus“ ein Hilfsprogramm. Wir finden es gerade jetzt äußerst wichtig, zum einen unseren eigenen Slogan „…die Gesellschaft mit Herz“, als auch das Motto der kommenden Session „Nur zesamme sin mer Fastelovend“ mit Leben zu erfüllen. Wir wollen uns in unserer Gemeinschaft in dieser schweren Zeit beistehen und gegenseitig helfen.
Allen Mitgliedern wurde schriftlich mitgeteilt, wie die Hilfe aussieht. Gehört jemand der Risikogruppe an, so können für diese Mitglieder Einkaufsgänge, mit dem Hund Gassi gehen oder Besorgungsgänge erledigt werden. Als Ansprechperson koordiniert das unser Mitglied Ralf Dombrowski. Dies gilt auch für die Witwen unserer verstorbenen Mitglieder.
mehr...
Orden der Session 2019/2020 für Kölsche-Fastelovend-Eck (Köln und Umgebung)
 Orden der Session 2019/2020 für Kölsche-Fastelovend-Eck
Orden die Angela Stohwasser und Reiner Besgen erhalten habe.
Besonders bedanken möchten wir uns für die Orden, die uns
einfach zugesandt wurden oder uns auf einer
Veranstaltung spontan verliehen wurden.
DANKE!

Prinzenspange
Jubiläumsspange Chevaliers von Cöln

Jubiläumsspange Blaue Funken
mehr...
Emotional und Jeck - Charity Karnevals Party der Chevaliers von Cöln (Köln und Umgebung)
 Emotional und Jeck
Charity Karnevals Party der Chevaliers von Cöln 2009 e. V.
Köln. Präsident Michael Schwarz-Harkämper und Senatspräsident Peter Götzmann führten am Karnevalsfreitag durch das Programm der 10. Charity Karnevals Party der Chevaliers von Cöln im Treppchen Keller. Bereits zum zweiten Mal fand die mittlerweile traditionelle Party in der Location im Europa Hotel am Dom statt.

mehr...
Lindentheatler wagen sich auf neues Terrain (Köln und Umgebung)
 .jpeg)
Lindentheatler wagen sich auf neues Terrain
Köln. Die Lindentheatler wagen sich dieses Jahr auf ein neues Terrain. Die Theatergruppe der jungen Mitglieder der Kölner Karnevalsgesellschaft (KKG) Alt-Lindenthal e. V. führt erstmals ein „Theaterstück im Theaterstück“ auf. In der Kriminalkomödie „Ein Mordstheater“ von Simon Brett befindet sich eine Theatergruppe am Abend vor der Premiere und nichts funktioniert, wie es soll. Schlimmer noch, einer der Schauspieler wird ermordet. War der Mord echt? Oder gehört er zum Stück im Stück? Die Zuschauer werden in „Ein Mordstheater“ auf amüsante Art und Weise in die Irre geführt und bekommen einen Einblick hinter die Kulissen eines chaotischen Theaterensembles. Die Premiere steigt am 27. März 2020 im Friedrich-Ebert-Saal in Köln-Bickendorf.
Der Ort des Geschehens ist die Bibliothek eines alten englischen Schlosses lange vor unserer Zeit. Lady Cholmondly und ihre Tochter Virginia befinden sich gerade mit ihren Gästen zu einem Umtrunk ein als ein brutaler Mord geschieht. In dem Moment platzt Boris der Kragen: „Das war ja furchtbar“, sagt der Regisseur. Kurz vor der Premiere von „Mord im Schloss“ versucht er zu retten, was zu retten ist. Allerdings macht er mit seinen schrägen Korrekturen mitunter alles noch schlimmer. Der in die Jahre gekommene, dem Alkohol nicht abgeneigte, Harrison und der eifersüchtige Schnösel Tim machen dem Regisseur die Aufgabe nicht leichter.
mehr...
Gedenkfeier der Grielächer für Hans Bauhoff (Köln und Umgebung)
 Gedenkfeier für Hans Bauhoff
Köln. Die Grielächer gedachten am 29.02.2020 auf dem Karl-Berbuer-Platz dem 5. Todestag von ihrem Ehrenpräsidenten und Nestor des Festkomitees Kölner Karnevals, Hans Bauhoff.
Warum auf dem Karl-Berbuer-Platz? Hans Bauhoff hat sein ganzes Leben lang in der Südstadt gewohnt. In seiner Eigenschaft als Vizepräsident des Festkomitees Kölner Karneval hielt er 1983 bei der Einweihung des Platzes die Festrede. Er regte dabei den Bau eines Denkmals an. Dies wurde vom FK Ehrenpräsidenten Ferdi Leisten aufgegriffen. Man bildete ein Kuratorium, dem u. a. Hans Bauhoff und auch Ludwig Sebus angehörten. Ein Wettbewerb wurde ausgeschrieben und unter 14 eingesandten Entwürfen wurde das Modell von Bonifatius Stirnberg ausgewählt. 1987 wurde dann der Karl-Berbuer-Brunnen eingeweiht. Die Grielächer mit ihrem Präsidenten Hans Bauhoff waren verantwortlich für die Organisation.

mehr...
Große Prunksitzung der KG Schnüsse Tring (Köln und Umgebung)
 Große Prunksitzung der KG Schnüsse Tring
Köln. Karnevalsfreitag findet traditionell die Große Prunksitzung der Alten Kölner Karnevalsgesellschaft „Schnüsse Tring“ 1901 e. V. statt. Auch in diesem Jahr konnte sich Sitzungspräsident Achim Kaschny über einen ausverkauften Kongresssaal in der KölnMesse freuen.
.JPG)
Programmgestalter Thomas Hoffmann hatte wieder einmal ein hervorragendes Sitzungsprogramm geboten, wie immer hatte der Saal von der ersten Minute an Betriebstemperatur. Erstmalig sollte in diesem Jahr auch eine Prunksitzung ohne Pause durchgeführt werden. Eine Herausforderung besonders für den 11er-Rat, der traditionell vom Senat der Gesellschaft gestellt wird. Zum Auftakt marschierten der 11er-Rat, der Vorstand und die beiden Tanzgruppen mit großen Veedels-Schildern in den Saal. Sitzungspräsident Achim Kaschny stand allein auf der Bühne und intonierte den Bläck-Föös Klassiker „In unsrem Veedel“. Spontan stimmte der Saal schnell mit ein. Ein schönes Bild für den Anfang der Sitzung.
mehr...
Große „Schäl Sick“ Sitzung in diesem Jahr mit Gebärdenübersetzung (Köln und Umgebung)
 Große „Schäl Sick“ Sitzung - in diesem Jahr mit Gebärdenübersetzung
Köln. Jedes Jahr am Karnevals-Samstag ist die Deutzer Karnevalsgesellschaft „Schäl Sick“ im Congress-Saal der Koelnmesse mit der traditionellen großen „Schäl-Sick“ Sitzung anzutreffen. Auch in diesem Jahr führte der Präsident der Gesellschaft, Dr. Heinz-Peter Schnepf, durch die Sitzung. Gemeinsam mit dem von Barbara Habering bunt geschminkten und gekleideten Elferrat begrüßten die Gäste sie begeistert und freuten sich auf eine abwechslungsreiche Sitzung, die von Literatin Claudia Kreher zusammengestellt wurde.
.JPG)
Erwartet wurden viele bekannte Künstler: Redner, Bands und Tanzgruppen wechselten sich ab und natürlich war auch das Kölner Dreigestirn auf dieser Sitzung zu sehen und zu erleben.
Schon ab 18 Uhr war traditionsgemäß Et Antje mit der Drehorgel zu sehen und zu hören, die mit ihrer Tochter zusammen die Gäste schon im Foyer unterhielt.
mehr...
11. Gemeinsame Kostümsitzung mit viel Prunk im Kristallsaal (Köln und Umgebung)
 11. Gemeinsame Kostümsitzung mit viel Prunk im Kristallsaal
Köln. Die 11. Gemeinsame Sitzung der KKG Stromlose Ader und der K.G. Blau-Rot im Kristallsaal startete temperamentvoll mit der Brasspop-Band Querbeat aus Bonn. Dann konnten die Sitzungsteilnehmer beweisen, dass sie flexibel sind und nach so viel Feierfreude pur auch zuhören können. Dave Davis – der als Redner Motombo mittlerweile schon fest zum karnevalistischen Programm gehört – war der erste Redner des Abends. Mit der Kölschrock-Band „Kempes Feinest“, die hauptsächlich im Kölner Karveval aktiv ist, ging es weiter, um dann wieder eine Feierpause für das Publikum zu bilden: Martin Schopps begeisterte wie schon auf vielen Bühnen in der Session auch hier das jecke Publikum.

Vor der richtigen Pause, die sich die Gäste erst mal verdienen mussten, wurde noch mal kräftig mit den Höhnern gefeiert, die mit „Anna kumm met noh Havanna, die sin nett, die Cubaner…“ nicht zuließen, dass irgendjemand noch auf seinem Stuhl saß.

Nach der Pause wurden die Rheinmatrosen erwartet, die mit ihrem fliegenden Stern seit Jahren bekannt und beliebt auf allen Sitzungen zu sehen sind.
mehr...
3839 Artikel (154 Seiten, 25 Artikel pro Seite)
|
Die letzten aktuellen Artikel!
KFE auf Facebook
Besuchen Sie doch mal KFE auf Facebook!
Hier finden Sie auch weitere Fotos und Veranstaltungshinweise

|