Redaktionsleitung Angela Stohwasser und Reiner Besgen
DIE LETZTEN AKTUELLEN NEWS
Sofortzugriff auf alle Artikel
Datenschutzerklärung
Die aktuelle Datenschutzerklärung
finden sie im Impressum!
|
Artikel Übersicht
8. Standartenfrühschoppen im Bürgerhaus St. Katharinen (Rheinland-Pfalz)
Tradition ist, wenn das 1. Kürassierregiment 1999 Vettelschoß e.V. wieder eines der „Highlights“ des regionalen Karnevals präsentiert.
So wird auch in der kommenden Session am 24. Januar 2010 ab 11:11 Uhr im Bürgerhaus in St. Katharinen der dann VIII. Standartenfrühschoppen stattfinden. (Einlass 10:30 Uhr) Es werden unter anderem auch die GEK Erpel mit der Gulaschkapell, die Grün-Weißen Funken vom Zippchen, der Solotrompeter Lutz Kniep „Dä Mann met dr Trööt“ und die Gruppe Rheinkölsch mitwirken, um nur einige der Höhepunkte zu nennen.

mehr...
Auftakt zur Fastelovendszick bei der KG „Stromlose Ader e.V.“ (Köln und Umgebung)
Auftakt zur Fastelovendszick bei der KG „Stromlose Ader e.V.“ Köln. Mit knapp 90 Gästen und Mitgliedern feierte die KKG „Stromlose Ader“ e.V. von 1937 ihre 11. im 11.-Feier, im altehrwürdigen Turm der Blaue Funken. Mit einem Sektempfang begrüßte der Senatsvorstand Hans-Peter Houben und Bernd Barz die Gäste und lud dann zu einem üppigen Buffet auf der Empore, das nicht nur dem Gaumen sondern auch den Augen schmeichelte. Nachdem der Sättigungsgrad sich auf 100 % zu bewegte, bat Präsident Fritz Pilgram die Senatoren zu sich nach vorne.

mehr...
Karnevalsgesellschaft „Mir hale Pohl“ Altenhofen (Rheinland-Pfalz)
Die Karnevalsgesellschaft „Mir hale Pohl“ Altenhofen 1928 e. V. lädt Sie ein mit zu feiern:
Samstag, 23. Januar 2010, 13.30 Uhr Möhnenkaffee beim Möhnenclub „Mir mache met“ im Bürgerhaus Asbach Einlass: 12.30 Uhr Eintritt: 9,50 € Kartenbestellungen unter Tel.-Nr.: 02683/949042 (Doris Klein)
mehr...
Happy Birthday Stadtsoldaten. (Rheinland-Pfalz)
Happy Birthday Stadtsoldaten. Buchholz. Die Stadtsoldaten der KG “So sind wir” Buchholz feierten mit einem spritzigen Programm ihren 60. Geburtstag Sich gleich nach Silvester auf den Karneval einzustellen, mag sich für so manchen als schwierig darstellen, nicht jedoch für echte Karnevalisten. Zumal, wenn es auch noch etwas Besonderes zu feiern gibt. Die Stadtsoldaten der KG „So sind wir Buchholz e.V.“ feierten am Freitag, den 1. Januar ihren 60. Geburtstag. Zu einer besonderen Ehrung lud die KG bereits vor der Veranstaltung alle ehemaligen Stadtsoldaten und Funkenmariechen, darunter auch die Gründungsmitglieder Alfred Limbach und Karl Stockhausen
_1.JPG)
in ihr Vereinslokal, der Gaststätte Stroh, zu einem Empfang und Ordensverleihungen ein.
Mit vielen Gästen und Freunden fand die Feier im Saal Höfer in Buchholz statt. Bei der Eröffnung der Veranstaltung im Saal Höfer durch die Begrüßung des 1. Vorsitzenden Heinz Neis begann das Programm eines Abends, der auf die kommende Session vorbereitete.
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
mehr...
Weiberfastnacht im Polizeipräsidium (Rhein-Sieg u. Bonn)

11.02.2010 ab 11:11 Uhr Weiberfastnacht Im Polizeipräsidium
Party auf 800 qm mit dj updi V.I.P.-Tribüne Beuel`s Größte Cocktailbar 1.Beueler Knutschbox (lasst Euch überraschen )
Reissdorf Kölsch 0,2l 1,30 € Cola, Limo, Wasser 0,2l je 1,30 € Cocktail `s je 3,90 € Mumm Sekt 0,1l 2,60 €
.…wat ze Esse jiet et och.
Eintritt: 5 € - Vorverkauf im Bistro Dahlienfeld Restkarten an der Kasse – Einlass ab 21 Jahren
Närrische Termine in Siegburg!
08.01.2010 19.30 Siegburger Karnevalskomitee Prinzenproklamation Rhein-Sieg Halle Siegburg
10.01.2010 11.00 Stadtsoldaten Rot-Weiss, Husaren Grün-Weiss und Husaren Schwarz -Weiss Herrensitzung Schützenhaus Siegburg
10.01.2010 11.00 Bürgergemeinschaft Siegburg- Stallberg Neujahrsempfang Tennisstube Wahnbachtalstraße Siegburg
15.01.2010 15.30 Bürgergemeinschaft Siegburg-Zange Bürgersitzung Berufskolleg Siegburg Zange
16.01.2010 20.00 KG Die Tönnisberger Prunksitzung Schützenhaus Siegburg
16.01.2010 20.11 KG Rot Weiss Kaldauen Kostümsitzung Heinz-Böttner-Haus Siegburg Kaldauen
mehr...
Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen 1955 e.V. (Köln und Umgebung)
Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen 1955 e.V. Gesellschaft zur kölnischen Brauchtumspflege, Mitglied im Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V.,im Stammtisch Kölner Karnevalisten, im VLK und BDK
Ne Ovend em ahle Kölle Köln- Die traditionelle Kostümsitzung der Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen - Wann: Samstag, 9. Januar 2010 Wo: Stadthalle Köln-Mülheim, Jan-Wellem-Straße 2 Uhrzeit: 20:00 Uhr bis ca. 0:45 Uhr (Ende offen) Programm: Original Tanzgruppe Kölsch Hännes’chen Große und Kindertanzgruppe, Klüngelköpp, Klaus und Willi, Maritta Köllner – Et Fussisch Julchen, Kölner Dreigestirn, Uhr Ehrengarde der Stadt Köln, Marc Metzger – Blötschkopp, Paveier, Bernd Stelter, Rabaue, Orchester Helmut Blödgen Sitzungsleiter: Ralf O. Schlegelmilch

mehr...
Wieverklaaf bei den Blau-Wiesse-Funken-Wahn (Köln und Umgebung)
Wieverklaaf bei den Blau-Wiesse-Funken-Wahn

Porz/Wahn Wie könnte „ Frau „ das neue Jahr besser beginnen, als am Samstag, 09.Januar den Wieverklaaf der Blau - Wiesse – Funke – Wahn zu besuchen.
mehr...
121. Geburtstag Verein Akademie Polch (Rheinland-Pfalz)
Verein Akademie für freie Künste, Wissenschaft und Narrheit zu Polch bei Kaan – auf dem Maifeld- 1888 e.V. feierte seinen 121. Geburtstag.
Motto 2009/10: "Fasenacht be et freher wor feire mer in diesem Johr"
Polch. 121 Jahre Verein Akademie für freie Künste, Wissenschaft und Narrheit zu Polch bei Kaan – auf dem Maifeld- 1888 e.V. ist sicher ein Grund, auf diese Karnevalsgesellschaft stolz zu sein. Genau am Gründungstag, dem 16. Dezember, erwarteten Präsidentin Heide Horsch im eleganten Abendkleid und Geschäftsführer Wolf-Dieter Tigges die Gästeschar.
.jpg)
Wahrscheinlich lag es an den Minustemperaturen oder einige Polcher hatten es im Vorweihnachtsstress einfach vergessen, es waren auf alle Fälle nicht alle da. Für die anderen Gäste war es kein Grund, aufs feiern zu verzichten, alte Fotos und Kostüme anzusehen und einem Programm zuzusehen, welches genau zu diesem Geburtstag und zu dem Motto in dieser Session passt.
mehr...
Redaktion Köln der TUSCH -- das große Karnevalsmagazin! (Köln und Umgebung)
Redaktion Köln der Tusch -- das große Karnevalsmagazin!
So sieht man uns in der neuesten Ausgabe der TUSCH -- das große Karnevalsmagazin!
mehr...
Troisdorfer Prinzenpaar wird am 02. Januar im Bürgerhaus proklamiert. (Rhein-Sieg u. Bonn)

Proklamation Samstag, 02. Januar 2010
Bürgerhaus Troisdorf
Wir sind dabei!
Foto: Reiner Besgen Foto: Reiner Besgen
Prinz Frank I. und Prinzessin Ingird (Rheinland-Pfalz)
Prinz Frank I. von Fußballschuh und Stippeföttche sowie Prinzessin Ingrid Buchholdia von Bütt, Kamm und Schere regieren die Buchholzer Narrenschar.
Am 14.11.2009 wurden Frank und Ingrid Grothe aus Buchholz zum Prinzenpaar der Session 2009/2010 proklamiert. Ihnen zur Seite steht Prinzenführer Rüdiger Sessenhausen Unter dem diesjährigen Motto: Stippeföttche ganz apaat 60 Jahre Stadtsoldat! stellen Sie sich vor:
Stippeföttche ganz apaat 60 Jahre Stadtsoldat!
Wir freuen uns, ein Traum wird wahr, und wollen fröhlich feiern mit Euch Karneval! Endlich ist das Lügen aus und die Prinzenburg ist unser zu Haus! Stippeföttche tanzen wir - 60 Jahre Stadtsoldat, keiner bleibt hier vor der Tür - helau, alaaf und ganz apaat! Singen, feiern, fröhlich sein - alle gehen mit, Jecke Narren groß und Klein - et kütt su wie et kütt! Doch vorher kommt das Christkind und wir wünschen Euch eine friedliche Weihnachtszeit sowie ein gesundes neues Jahr 2010
Euer Prinzenpaar Buchholz Alaaf Dürenberg Alaaf Buchholz Alaaf ....................................... ................................................... Prinz Frank I. Prinzessin Ingrid Buchholdia von Fußballschuh und Stippeföttche von Bütt, Kamm und Schere
Prunksitzung Freitag, 15. Januar 2010 20.11 Uhr
Wir sind dabei!

mehr...
Buchholzer Stadtsoldaten feiern am 1. Januar ihren 60. Geburtstag (Rheinland-Pfalz)
Wir sind dabei!
Mariechen war ein Mann Buchholzer Stadtsoldaten feiern am 1. Januar ihren 60. Geburtstag - große Jubiläumsfeier mit vielen befreundeten Tanzcorps.
Aus der Not machten die Buchholzer Stadtsoldaten eine Tugend. Als sie 1954 kein Mariechen mehr hatten, schlüpfte der heutige Ehrenvorsitzende der KG "So sind wir" in diese Rolle. Am 01. Januar feiern die Stadtsoldaten ihren 60. Geburtstag. Anlass, einen Blick auf die Vereinsgeschichte und manches Anekdötchen zu werfen.
BUCHHOLZ. 60 Jahre und kein bisschen alt - Die Buchholzer Stadtsoldaten blicken am 01. Januar auf 60 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges war es um den Karneval in Buchholz nicht gut bestellt. Erst im November 1948 fanden sich wieder ein paar Narren zusammen, die beschlossen, 1949 wieder einen Rosenmontagszug durchzuführen. In diesem Jahr gab die Generalversammlung der Gesellschaft den Namen "So sind wir" und bereits im Frühjahr 1950 veranstaltete man im Saal Melzer die ersten Sitzungen. Im September 1950 war dann die Geburtsstunde der Stadtsoldaten. Erster Kommandant war Fritz Gödtner und als Tanzoffizier fungierte Heinz Tilgen. Gertie Lenz war das erste Tanzmariechen und Leni Stockhausen gehörte als Marketenderin der Gruppe an. Zwölf stramme Soldaten vervollständigten die junge Garde. Den ersten Auftritt absolvierte man in Kölsch-Büllesbach, bevor am 28. Januar 1951 das Heimdebüt gemeistert wurde. Zu dieser Zeit gab es noch zwei Sitzungen, eine in Kölsch-Büllesbach und eine in Buchholz. Ab 1956 dann gab es nur noch eine Sitzung in Buchholz. Doch schlimmer als dieser Ortswechsel traf 1954 die Erkenntnis: Wir haben kein Mariechen mehr! So kam es, dass Karl Stockhausen, heute Ehrenvorsitzender der KG, in die Rolle des Mariechens schlüpfte, sicherlich ein Hochgenuss für die Narrenschar.

mehr...
Wie eine Flasche dem König Unheil brachte. (Geschichten/Interviews)
Wie eine Flasche dem König Unheil brachte. Der König (nennen wir ihn einfach mal Pitter, der I.) trank gerne mal hin und wieder eine Flasche Wein. Das ist nichts Besonderes, das tun viele Menschen. Aber er wollte nicht, dass andere Menschen das Gleiche tun dürfen wie er, denn schließlich war er der König und es konnten noch lange nicht alle tun, was ihm erlaubt war. So fuhr er gern und oft von seinem Schloss in ein entferntes Land, um dort ein paar Amtsgeschäfte zu erledigen, denn für diese Fahrten bekam er ein paar Goldstücke und von denen konnte er sich den besten Wein kaufen, den man bekommen kann. Seine Untertanen fragten ihn hin und wieder, warum er denn so oft umherfahren würde, aber er erklärte ihnen, dass dies unbedingt nötig sei und dass sie brav ihre Arbeit tun sollen und nicht nach dem fragen, was sie nichts angeht. Er schickte sie an verschiedene Orte, denn so waren sie beschäftigt und hatten keine Zeit, sich um seine Angelegenheiten zu kümmern. So dachte er jedenfalls. Die Untertanen taten zwar ihre Arbeit, aber er bedachte nicht, dass sie für diese Arbeit auch nachdenken mussten und dass sie dadurch klug und neugierig wurden. Eines Tages war einer seiner Untertanen (nennen wir ihn einfach mal Reinhard, der Graf) von der vielen Arbeit so erschöpft, dass er den König bat, ihm doch auch ein paar Goldstücke zu geben.

König Pitter I
Quelle: Tusch
mehr...
Goldenes Steuerrad für Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers (Köln und Umgebung)
25 Jahre Senatsrat 11 Jahre Goldenes Steuerrad Goldenes Steuerrad für Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers Köln. Eine Feier wie keine andere. Im festlichen Rahmen feierte die „Große Mülheimer Karnevals – Gesellschaft e.V. 1903“ am Samstag, 28. November ein doppeltes Jubiläum, 25 Jahre Senatsrat und 11 Jahre „Goldenes Steuerrad“ im Maritim Köln. Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers wurde mit dem „Goldenen Steuerrad“ für sein politisches wie soziales Engagement geehrt. Die Laudatio wurde von Alt-Oberbürgermeister Fritz Schramma gehalten, der die Auszeichnung im letzten Jahr erhalten hatte. Die Auszeichnung ist mit 1.500,- € dotiert. Zur Verfügung gestellt wurde dieser Betrag von Toshiba. Dankend nahm der Ministerpräsident diesen Betrag entgegen, den er der Kirchengemeinde St. Mauritius in Köln–Buchheim für einen guten Zweck zuführt.
mehr...
EHRENSENATSPRÄSIDENT Dr. Fritz Gläser verstorben (In stillem Gedenken )
EHRENSENATSPRÄSIDENT Dr. Fritz Gläser verstorben Nach langer schwerer Krankheit ist am 10.12.2009 kurz vor Vollendung seines 92. Lebensjahres unser Ehrensenatspräsident Dr. Fritz Gläser von uns gegangen. Dr. Fritz Gläser trat am 07. März 1974 in unsere Gesellschaft ein, leitete von 1982 bis 1991 die Geschicke des Senats und war seit 1991 Ehrensenatspräsident. Bis zum Jahre 2008 gehörte er dem Ehrenrat unserer Gesellschaft an. Auch noch im hohen Alter stand Dr. Fritz Gläser unserer Gesellschaft immer mit Rat und Tat zu Seite und seine Einschätzungen wiesen stets in die richtige Richtung. Wir verlieren mit Dr. Fritz Gläser erneut ein Urgestein und er wird eine große Lücke in unseren Reihen hinterlassen. Dr. Fritz Gläser war Träger des großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sowie Träger des Goldenen Verdienstordens der Volksrepublik Polen. Sein Engagement für das Gemeinwohl innerhalb und außerhalb seines beruflichen Wirkens sucht seinesgleichen. Unser aufrichtiges und tief empfundenes Mitgefühl gilt seinen Verwandten und Freunden. Wir werden unserem Ehrensenatspräsidenten immer ein ehernes Andenken bewahren. Quelle: KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V. Armin Orichel Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Köln, im Dezember 2009
Et "Röggelche" singt nicht mehr Henning Schwarzhoff ist tot. Der nur 39- jährige Sänger der A-Capella-Gruppe De Wanderer starb überraschend in der Nacht zum Freitag an einem Herzinfarkt. Kurz vor Beginn seiner Kur- und Gesundheitspause, wegen der er die komplette Session abgesagt hat, verlieren die Wanderer und die gesamte Kölner Musikszene einen erstklassigen Sänger und lieben Menschen. Unser Beileid gilt seiner Familie und denen die ihm am nächsten standen.

Quelle: Tusch-Online.de
Siegfried Schmied verabschiedet ASBACH/NEUSTADT. „Er war zielstrebig, hat vieles angestoßen und bewegt“. Viele lobende Worte erhielt der scheidende Bürgermeister Siegfried Schmied. Doch nicht nur die fachlichen Leistungen wurden bei seiner Abschiedsfeier gewürdigt. In den mehr als 17 Jahren erwarb sich Bürgermeister Siegfried Schmied auch große Sympathien durch seine menschliche Art, seine Fairness und Bescheidenheit. Dies zog sich wie ein roter Faden durch die Reden. Schmied tritt Ende des Monats in den Ruhestand. Bereits am Vortag hatten die freiwilligen Feuerwehren dem Bürgermeister eine besondere Ehre zuteil werden lassen. Unter Musikbegleitung und mit Fackeln kamen die 200 Aktiven zum Rathaus, um den überraschten Bürgermeister, der von dem Vorhaben nichts wusste, abzuholen. Gemeinsam mit den Beschäftigten und der Familie des Bürgermeisters ging es ins Asbacher Feuerwehrhaus. Dort wurde Siegfried Schmied mit Musik- und Wortvorträgen geehrt. Der Feuerwehrverband verlieh ihm die höchste deutsche Auszeichnung, die jemand außerhalb der Feuerwehr erhalten kann. Die Wehren haben aber noch eine weitere Überraschung vorbereitet. Sie rollte in das Feuerwehrhaus. Weil Siegfried Schmied im Ruhestand wieder Motorrad fahren will schenkte ihm die Feuerwehr als besonderes Dankeschön eine BMW-Oldtimermaschine mit Seitenwagen. Es ist ein Dienstkrad des Typs, das Siegfried Schmied vor Jahrzehnten in seiner aktiven Zeit als Polizeibeamter gefahren hat. Lange hatten Wehrmitglieder nach dem Motorradtyp gesucht. Entsprechend glücklich und gerührt nahm der Bürgermeister das Geschenk entgegen. Gemeinsam mit seinen beiden Enkeln setzte er sich dann auf das Gefährt und machte denen auch gleich deutlich, wie es weiter geht. „Das wird unser Fahrzeug“.

mehr...
Nikolaus kam mit der Kutsche
Buchholz. Die Kinderaugen strahlten, als der Nikolaus mit seinem Gehilfen Knecht Rupprecht, in einer Kutsche gezogen von zwei Pferden, vor dem Parkplatz der Gaststätte Stroh in Buchholz eintraf. Die Buchholzer Interessengemeinschaft (BIG) unter ihrem Vorsitzenden Heinz-Josef Stockhausen hatte zum offenen Adventssingen auf den Platz eingeladen und viele Buchholzer folgten dieser Einladung.
mehr...
Verein Akademie für freie Künste, Wissenschaft und Narrheit (Rheinland-Pfalz)
Mittwoch, 16. Dezember 2009 Forum Polch
Beginn 20.11 Uhr Einlaß 19 Uhr
Verein Akademie für freie Künste, Wissenschaft und Narrheit zu Polch bei Kaan, auf dem Maifeld 1888 e.V.
Liebe Narrinnen und Narren, unsere närrische Akademie feiert am 16. Dezember 2009 ihren 121 jährigen Geburtstag. Diesen zeitgeschichtlichen Anlass nutzen wir für einen Jubiläums-Empfang mit Programm in der Polcher Stadthalle "Forum Polch". Am 16.12.2009 ab 20:11 Uhr geht es los, und wir würden uns natürlich riesig über Ihr Kommen freuen. Zum Namen: Akademie für freie Künste, Wissenschaft und Narrheit. Akademie = Hochschule, gelehrte Gesellschaft. Zu Polch bei Kaan auf dem Maifeld entstand - die größte Gelehrtenschule für freie Künste, Wissenschaft und Narrheit der Welt, die durch ihre mit enormer Weisheit ausgestatteten Mitglieder die Menschheit durch närrische und künstlerische, lustige und ernste Vorträge, Musik- und Gesangstücke unterhält und "weiterbildet".

mehr...
„Mehr Spaß ohne Glas“ Glasverbot in Köln (Köln und Umgebung)
„Mehr Spaß ohne Glas“ Glasverbot im Kölner Straßenkarneval Gemeinsame Initiative von Stadt, Polizei und Festkomitee
Scherbenmeere und Aggressionen wollen die Stadt Köln, die Polizei Köln und das Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V. im Kölner Straßenkarneval künftig nicht mehr akzeptieren! Nach den negativen Erfahrungen der vergangenen Jahre will das Ordnungsamt der Stadt Köln eine Allgemeinverfügung erlassen, die aus Gründen der öffentlichen Ordnung das Verkaufen und Mitführen von Trinkgläsern und Glasflaschen in bestimmten Citylagen untersagt. „Mit diesem Glasverbot möchten wir den „Jecken“ nicht den Spaß an d´r Freud nehmen, sondern sie vor gefährlichen Verletzungen schützen“ begründet Stadtdirektor Guido Kahlen die Maßnahme, dem jetzt der Rechtsausschuss des Rates zustimmte. Die endgültige Entscheidung trifft der Rat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2009. Das Glasverbot soll örtlich begrenzt und zeitlich befristet gelten. Es gilt Weiberfastnacht (11. Februar 2010) sowie am 11.11. in der Altstadt und dem Zülpicher Viertel von 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages, an den Ringen erst ab 18.00 bis 08.00 Uhr.
mehr...
Kölsch Milljö– für Fans der kölschen Sprache (Köln und Umgebung)
Kölsch Milljö– für Fans der kölschen Sprache Kölsche-Fastelovend-Eck-Redakteure zu Besuch auf dem Eltzhof Wieder einmal erfreuten Roland Kulik und seine Musikerfreunde die Fans der kölschen Sprache mit ihrer Herbststaffel im Eltzhof in Köln-Porz. Leeder, Krätzcher und Verzällcher in Mundart mit bekannten Künstlern wie Fuhrmann, Kulik, Köster, Hocker, Haaser, Jansen, Plückthun wurden abwechslungsreich und fesselnd geboten. Ob es die von Gerd Köster wieder einmal hervorragend vorgetragenen Geschichten waren oder die Vision eines Musikers von einem Altersheim für Künstler (Seniorenstift Am Aasch e Tröötche), ein Lied über Hunde oder den Urlaub mit Walter und Ute – die Lachmuskeln wurden auf jeden Fall mehr als beansprucht.

mehr...
Griesenbacher Senioren erlebten eine musikalische Weihnachtsreise. (Mal nicht Karneval!)
Griesenbacher Senioren erlebten eine musikalische Weihnachtsreise. Die Bürgergemeinschaft Griesenbach e.V. hatte die Senioren des Buchholzer Ortsteils eingeladen, im Dorfgemeinschafsthaus eine Adventskaffeestunde zu verbringen. Rund 40 Personen kamen der Einladung nach. Nach dem gemeinsamen Kaffee und Kuchen, war eine Gesangsgruppe aus Eudenbach zu Gast, die die Senioren mit internationalen Weihnachtsliedern zu einer weihnachtlichen Weltreise einlud. Reiner Besgen lud wieder einmal zum BINGO-Spielen ein. Nach dreieinhalb Stunden gingen die Senioren und die Programmgestalter zufrieden nach Hause.

Text und Foto: Fototeam-Besgen
"Kölsch Milljö Spezial" - Leeder, Krätzjer un Verzällcher (Köln und Umgebung)
"Kölsch Milljö Spezial" - Leeder, Krätzjer un Verzällcher Freitag, 29.01.2010 20 Uhr, Eltzhof Dargeboten wird ein Querschnitt durch die vergangenen 10 Jahre des kölschen Mundartprogrammes. Werden Sie Teil der WDR 5 Hörfunkaufzeichnung! Leeder, Krätzjer un Verzällcher, sowie handgemachte Musik trifft auf klassische Elemente und kölsche Sprache. Mit u.a. Fuhrmann & Kulik, Köster & Hocker, Pete Haaser, Charly Plückthun, Karl-Heinz Jansen, uvm. Ein Programm für das urkölsche Gemüt. Eintrittspreis: 26 €, Tickets ab sofort buchbar! Übrigens: Es sind noch Tickets für Sonntag, 20.12.2009 20 Uhr für die "Kölsche Weihnacht" im Theater am Tanzbrunnen verfügbar!
Quelle: Sa Cova Musik-Theater-Unterhaltung Roland Kulik GmbH, St. Sebastianus Str. 5, 51147 Köln Telefon:02203 59948-12 FAX:02203/59948-16 Tickethotline:02203 59948-0 e-mail:info@sacova.de web: http://www.sacova.de/
Kölsch Milljö– für Fans der kölschen Sprache Kölsche-Fastelovend-Eck-Redakteure zu Besuch auf dem Eltzhof Wieder einmal erfreuten Roland Kulik und seine Musikerfreunde die Fans der kölschen Sprache mit ihrer Herbststaffel im Eltzhof in Köln-Porz. Leeder, Krätzcher und Verzällcher in Mundart mit bekannten Künstlern wie Fuhrmann, Kulik, Köster, Hocker, Haaser, Jansen, Plückthun wurden abwechslungsreich und fesselnd geboten.

mehr...
Der Mann mit der Mütze geht nach Haus... (Mal nicht Karneval!)
Der Mann mit der Mütze geht nach Haus...
Asbach/Neustadt. „Der Mann mit der Mütze geht nach Haus...“, treffender hätte es Personalratssprecher Walter Höfflin am Freitagabend in der Wiedparkhalle zum Abschied von Bürgermeister Siegfried Schmied nicht ausdrücken können. Siegfried Schmied, beliebt bei den Bürgern, aber auch bei allen Fraktionen, tritt am 31. Dezember 2009 in den wohlverdienten Ruhestand. Zahlreiche Weggefährten aus Politik, Kirche und Vereinsleben tummelten sich bei der großen offiziellen Verabschiedung in der Wiedparkhalle.
.JPG)
Siegfried Schmied
mehr...
5459 Artikel (219 Seiten, 25 Artikel pro Seite)
|
Die letzten aktuellen Artikel!
KFE auf Facebook
Besuchen Sie doch mal KFE auf Facebook!
Hier finden Sie auch weitere Fotos und Veranstaltungshinweise

|